Insekten

Manche Nachtfalter kommen ohne Nahrung aus

Oft werden Nachtfalter als "Motten" abgetan, dabei sind es faszinierende Tiere: Manche der Schmetterlinge essen ihr Leben lang nichts. Und längst nicht jeder Nachtfalter ist grau oder braun.  

Zu den Kommentaren
Mail
Die Spanische Fahne gehört zu den Nach... aber sowohl tag- als auch nachtaktiv.  | Foto: Jörg Meineke
1/4
Die Spanische Fahne gehört zu den Nachtfaltern – ist aber sowohl tag- als auch nachtaktiv. Foto: Jörg Meineke
Sie sind zart, bunt, schön und flattern elegant durch die warmen Tage: Schmetterlinge, genauer die Tagfalter. Nachtfalter dagegen führen ein Schattendasein. Dabei sind manche Nachtfalter ebenso bunt und schillernd wie ihre Verwandten – und dazu bietet ihre Gruppe noch mehr Vielfalt. Trotzdem werden sie als "Motten" abgetan, als grau-braun und farblos.
Etwa 3700 Schmetterlingsarten gibt es in Deutschland. Die Arten teilen sich in Tag- und Nachtfalter. Letztere machen dabei den weitaus größeren Teil aus: Mehr als 3500 Schmetterlingsarten zählen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar