Unfallflucht

Mann fährt gegen Leitplanke und meldet das nicht der Polizei - die ermittelt nun wegen Unfallflucht

Auch wer gegen eine Leitplanke fährt, muss dies der Polizei melden, wie ein Fall aus Eisenbach zeigt. Dort ermittelt die Polizei nun, weil das – zunächst – unterlassen wurde, wegen Unfallflucht.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Leitplanken stellen einen Schutz der V...s das der Polizei melden (Symbolfoto).  | Foto: Hubert Gemmert
Leitplanken stellen einen Schutz der Verkehrsteilnehmer dar. Wer sie beschädigt, muss das der Polizei melden (Symbolfoto). Foto: Hubert Gemmert

Am vergangenen Sonntag soll sich gegen 20 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Kreisstraße K4903 zwischen Eisenbach und Schollach, an der Einmündung der Landstraße L172, ereignet haben. Dabei soll ein 50-Jähriger mit seinem Auto wohl alleinbeteiligt in eine Leitplanke gefahren sein, berichtet die Polizei. Der vermeintliche Unfallfahrer blieb unverletzt und hatte sich nach dem Vorfall eigenständig um das Abschleppen seines Wagens gekümmert. Die Polizei wurde erst nachträglich gegen 20.50 Uhr durch eine Familienangehörige des Fahrers telefonisch vom Vorfall in Kenntnis gesetzt, heißt es im Bericht weiter. Bei der Sachverhaltsaufnahme durch die Polizei konnten frische Unfallschäden vor Ort und am vermeintlichen Unfallfahrzeug festgestellt werden.

Der Gesamtschaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt. Da sich der vermeintliche Unfallverursacher nicht unmittelbar nach dem Verkehrsunfall bei der Polizei gemeldet hatte, werde nun gegen ihn wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft vorgelegt. Sollte es Zeugen geben, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden diese gebeten, sich bei der Polizei in Titisee-Neustadt unter 07651/ 93360 zu melden.

Weitere Artikel