Masken waren Teil geistlicher Spiele

Die ersten Larven stammen aus kirchlichen Sammlungen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

BONNDORF. Wenn an Fastnacht, vornehmlich im Schwäbisch-Alemannischen Bereich, Narren durch die Straßen ziehen, fällt neben der Vollverkleidung die Larve, der Schemen oder die Maske auf. Folgt man den Beschreibungen der Bonndorfer Pflumeschlucker, so stellt dessen Larve ein markantes, fröhliches Bauerngesicht dar. Dem Necknahmen der Bonndorfer folgend, trägt die Larve im Mund eine Pflaume.

Das Material, aus dem der Schnitzer Erwin Studinger seit über 60 Jahren seine Unikate schnitzt, ist Lindenholz. Dadurch wird die Larve des Pflumeschluckers nicht zu schwer und für den Künstler, der sie herstellt, leichter zu bearbeiten, als mit Harthölzern. Der Begriff Larve kommt aus dem Lateinischen "larva", eine artverwandte Titulierung Schemen ist im Wort "schemenhaft" noch ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel