Leitartikel
Gedenken an den Naziterror: Erinnern, um immun zu bleiben

Die Geschichte darf nicht Faktenwissen werden, sie muss emotional erfahrbar bleiben
Erinnern kann nerven. Wie sehr hassten wir als Kinder die jährliche Feier auf dem Friedhof, das "Heldengedenken" unserer Väter und Großväter. Aber wir spürten auch, dass hier etwas Bedeutsames vor sich ging. Die Feier drückte auf unsere kindlichen Seelen. Und die Wunden des Krieges waren in der Stadt nicht zu übersehen. Dass sich hier auch Täter als Opfer gaben, wer die wahren Opfer waren und wie sich das alles zutrug in den finsteren Zeiten vor und während des Zweiten Weltkrieges, darüber redeten sie nicht gerne. Das Trauma, das sie schweigen ...