Rheintalbahn
Ministerium sieht Schuld für gestrichene Zugverbindungen bei Siemens

Dass die Züge auf der Rheintalbahn seltener halten, sorgt für Unmut in Südbaden. Uwe Lahl vom Landesverkehrsministerium erklärt, warum der Fahrplan ausgerechnet zur Pendlerzeit ausgedünnt wurde.
BZ: Herr Lahl, wissen Sie, wo Gundelfingen liegt?
Lahl: Klar, ich bin schon oft von Karlsruhe Richtung Basel gefahren, ausgestiegen bin ich in Gundelfingen noch nicht.
BZ: In Zukunft bekommen Sie dafür noch seltener Gelegenheit, weil jetzt weniger Züge im Ort halten. Die Menschen sind verärgert.
Lahl: Ja, und es tut uns leid, dass wir für einen kurzen Zeitraum Gundelfingen nicht so bedienen werden, wie wir uns das wünschen. Das wird sich spätestens Anfang November ändern, wenn Siemens die Lieferverspätung für die Mireo-Züge aufholt. Dann wird auch Gundelfingen von den Verbesserungen auf der Rheintalstrecke profitieren.
Uwe Lahl (69) ist Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr des Landes Baden-Württemberg.
BZ: Warum hat sich die Situation für Gundelfingen vorerst verschlechtert?
Lahl: Weil die Deutsche Bahn die 24 beim Hersteller Siemens bestellten spurtstarken Mireo-Züge, die in der Lage sind, auf der viel befahrenen Strecke alle Bahnhaltestellen zu bedienen, noch nicht einsetzen kann. Die ...
Lahl: Klar, ich bin schon oft von Karlsruhe Richtung Basel gefahren, ausgestiegen bin ich in Gundelfingen noch nicht.
BZ: In Zukunft bekommen Sie dafür noch seltener Gelegenheit, weil jetzt weniger Züge im Ort halten. Die Menschen sind verärgert.
Lahl: Ja, und es tut uns leid, dass wir für einen kurzen Zeitraum Gundelfingen nicht so bedienen werden, wie wir uns das wünschen. Das wird sich spätestens Anfang November ändern, wenn Siemens die Lieferverspätung für die Mireo-Züge aufholt. Dann wird auch Gundelfingen von den Verbesserungen auf der Rheintalstrecke profitieren.
Uwe Lahl (69) ist Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr des Landes Baden-Württemberg.
BZ: Warum hat sich die Situation für Gundelfingen vorerst verschlechtert?
Lahl: Weil die Deutsche Bahn die 24 beim Hersteller Siemens bestellten spurtstarken Mireo-Züge, die in der Lage sind, auf der viel befahrenen Strecke alle Bahnhaltestellen zu bedienen, noch nicht einsetzen kann. Die ...