Account/Login

Mit Feuer und Wasser gegen die Menschlichkeit

  • Julia Benz, Yvonne Gil Pascual, Antje Hemmes & Marina Selzer aus der Klasse 10 b des Kloster-Gymnasiums

  • Sa, 30. Juni 2007
    Offenburg

     

Neue Erkenntnisse zur Bücherverbrennung am 17. Juni 1933 in Offenburg.

Bücher brennen in Offenburg. Hitlerjugend ist auf dem Marktplatz vor dem Ratshaus angetreten. Am 17. Juni 1933 wollen die Jugendorganisationen der nationalsozialistischen Partei Flagge zeigen. Ihr Vorbild: die Bücherverbrennung vom 10. Mai in Berlin. In der Hauptstadt waren so genannte volksschädliche Schriften in Tausenden von Exemplaren vernichtet worden. Wie in Berlin werfen in Offenburg uniformierte Jugendliche Bücher mit markigen Sprüchen ins Feuer. Die Sprache ist schwülstig: "Heilige Glut. Rufe die Tugend zusammen, dass bei den lodernden Flammen wachse der Mut".
Dorothea Siegler-Wiegand, Offenburgerin und damals im Jahr 1933 ein Mädchen von zwölf Jahren, erinnert sich: Eine Mitschülerin im gleichen Alter, die Tochter des noch regierenden Bürgermeisters Josef Holler habe sie eingeladen. Der Bürgermeister wohnte damals noch im Rathaus. "Komm, gehen wir rauf auf mein Zimmer. Es liegt noch über dem Balkon. Von so weit oben kann ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel