Jugendarbeit

Mit Franziska Kohler hat das Jugendbüro Grenzach-Wyhlen nach zwei Jahren eine neue Jugendreferentin

Nach langer Suche hat Grenzach-Wyhlen wieder eine Jugendreferentin. Franziska Kohler übernimmt die ökumenische Jugendarbeit. Beim Diakonie-Sonntag wurde sie feierlich eingeführt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Franziska Kohler ist die neue Jugendreferentin im „10plus“.  | Foto: Jugendbüro 10plus
Franziska Kohler ist die neue Jugendreferentin im „10plus“. Foto: Jugendbüro 10plus

"Nachdem die Stelle für das ökumenische Jugendbüro über zwei Jahre lang ausgeschrieben war, ohne dass auch nur eine Bewerbung einging, und ich oft gefragt wurde: ,Gibt es 10plus noch?', kann ich nun verkünden: Wir haben wieder eine Jugendreferentin." Dies teilt Brigitte Lindemann, die Vorsitzende des Ökumenischen Jugendausschusses, schriftlich mit. Seit dem 1. Oktober ist Franziska Kohler nun im Amt. Sie kommt aus Rheinfelden und hat von 2021 bis 2025 in Kassel an der CVJM-Hochschule Religions- und Gemeindepädagogik und Soziale Arbeit im Doppelbachelor studiert. Im Sommersemester 2026 beginnt sie das Masterstudium Religionspädagogik in Freiburg.

Am 19. Oktober wurde sie anlässlich des Diakonie-Sonntags im ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Grenzach von Dekanstellvertreter Pfarrer Markus Schulz feierlich in ihr Amt eingeführt. "Der Vertrag ist erst einmal auf zwei Jahre befristet. Die bisher eingegangenen Spenden decken diese Zeit auch sicher ab", schreibt Lindemann und bedankt sich bei allen, die dazu beigetragen haben. "Doch jetzt, da die Stelle wieder besetzt ist, wollen wir natürlich auch sicherstellen, dass es nach den zwei Jahren gut weitergeht." Daher sei das Jugendbüro auch weiterhin auf Spenden angewiesen.

Spenden für das Jugendbüro an das Spendenkonto "10plus", IBAN: DE90 6835 0001 0644 92

Schlagworte: Franziska Kohler, Brigitte Lindemann, Markus Schulz
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel