Gemeinwohl

Café "Alte Post" in Grenzach-Wyhlen zieht um und erhält Hilfe von der Bürgerstiftung

Anfang November zieht das Café "Alte Post" in die Eisenbahnstraße 18 in Wyhlen. Auch organisatorisch ändert sich etwas: Die Bürgerstiftung Grenzach-Wyhlen unterstützt den Treffpunkt administrativ.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Seit seiner Gründung im Jahr 2023 hat ...s Hospizvereins umziehen (Archivfoto).  | Foto: privat
Seit seiner Gründung im Jahr 2023 hat sich das Café „Alte Post“ zu einem lebendigen Treffpunkt entwickelt. Nun wird es in die ehemaligen Räume des Hospizvereins umziehen (Archivfoto). Foto: privat

Ab dem 6. November findet sich das Café "Alte Post" mit altem Namen an einem neuen Ort wieder: Der ehrenamtlich organisierte Treffpunkt zieht in die ehemaligen Räume des Hospizvereins in die Eisenbahnstraße 18 in Wyhlen. Dies gibt die Bürgerstiftung Grenzach-Wyhlen in einer Mitteilung bekannt und teilt mit, dass sie künftig mit der Trägerschaft die administrative Unterstützung übernimmt. Bisher hat dies das Seniorenbüro der Gemeinde geleistet.

Seit seiner Gründung im Jahr 2023 hat sich das Café "Alte Post" zu einem lebendigen Treffpunkt entwickelt. Besucher können jeweils dienstags von 9 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 14 bis 17 Uhr bei Kaffee, Kuchen oder Brötchen Freunde, Bekannte oder neue Gesichter treffen. Alles wird ehrenamtlich organisiert. Möglich wurde das Café durch eine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger, die das Café zunächst in Eigenregie aufgebaut hat. Laut Bürgerstiftung erhielt die Gruppe in der Gründungsphase Unterstützung von der Seniorenbeauftragten der Gemeinde, Sonja Steffen, welche bei organisatorischen und bürokratischen Hürden geholfen habe. Unterstützung habe das Projekt auch beim Familienzentrum gefunden, das dem Café in der Gründungsphase seine Räume zur Verfügung stellte. Eine hochwertige Kaffeemaschine sei vom Adventszauber Wyhlen gespendet worden.

Café arbeitet nicht gewinnorientiert

Mit der Bürgerstiftung soll die Initiative nun ein "stabiles Fundament" bekommen. "Wir freuen uns, die engagierten Helferinnen und Helfer künftig begleiten zu dürfen. Eine Bürgerstiftung hat keine Mitglieder, kann aber ein Dach für Menschen bieten, die ihre Zeit für die Gemeinschaft stiften. Das Café zeigt, wie aus Ideen lebendige Orte der Begegnung werden", wird Rüdiger Rothfuchs, Schatzmeister der Bürgerstiftung Grenzach-Wyhlen, in der Mitteilung zitiert. Das Café "Alte Post" arbeitet nicht gewinnorientiert, etwaige Überschüsse kommen der Stiftung zugute; das Helfer-Team behält dabei ein Mitspracherecht, heißt es in der Mitteilung.

Die Wiedereröffnung findet am 6. November um 14 Uhr in den neuen Räumen in der Eisenbahnstraße 18 in Wyhlen statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

Schlagworte: Rüdiger Rothfuchs, Sonja Steffen
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel