Account/Login

Wien

Müll-Polizei schnappt Abfallsünder auf frischer Tat

  • dpa

  • Mo, 06. März 2017, 00:01 Uhr
    Panorama

Die "Waste Watcher" in Wien schauen genau hin: Wer den Kot seines Hundes nicht entsorgt oder seine Kippe auf den Boden wirft, muss zahlen. Die Aufpasser kommen gut an, auch wenn die Strafen jetzt deutlich steigen.

Ausschau nach Müllsünder  | Foto: dpa
Ausschau nach Müllsünder Foto: dpa
Die langen blonden Locken verdecken fast die Aufschrift auf der Weste der hauptberuflichen Aufpasserin. "Waste Watcher" steht dort in Großbuchstaben. Diesmal ist die Angestellte der Stadt Wien bewusst nicht in Zivil unterwegs, um Müllsünder aufzuspüren. "Die Uniform flößt schon mehr Respekt ein", so ihr Eindruck.

In Österreichs Hauptstadt achten rund 50 Müll-Polizisten darauf, dass niemand die Straßen und Parks verschmutzt. Besonders im Visier: Hundebesitzer und Raucher. Bisher müssen sie 36 Euro für das achtlose Wegschnippen einer Kippe oder das Nicht-Entsorgen eines Hundehaufens berappen. Der Landtag im von Rot-Grün regierten Wien beschloss am Freitag sogar eine Erhöhung der Strafe auf bis zu 90 Euro.

Auf der Streife mit ihrem Kollegen muss die "Waste Watcherin" nicht lange warten, bis die ersten Delikte passieren. "Sie wissen, warum wir Sie anhalten?", fragt ihr Kollege einen 20-Jährigen. "Ja", gibt der betreten zu. Er hat eine Zigarette auf den Boden geworfen. "Das kostet in Wien 36 Euro." Eine Freundin fragt noch, ob man nicht eine Ausnahme machen könnte. "Das dürfen wir nicht", antwortet der "Waste Watcher" trocken.

5473 solcher Strafen wurden im vergangenen Jahr verhängt – fast tausend mehr als 2015. Am häufigsten erwischen die "Waste Watcher" Raucher, die ihre Zigarettenkippe nicht im Aschenbecher entsorgen. Aber auch stehen gelassene Einkaufswagen oder illegal abgelagerter Sperrmüll werden geahndet. Doch die 1,8-Millionen-Metropole bestraft nicht nur. So sei in den vergangenen Jahren auch das Service-Angebot deutlich ausgebaut worden, erklärt Ulrike Volk von der zuständigen Abteilung der Stadtverwaltung. Eine App zeige eine Karte mit allen Hundekotbeutel-Spendern in der Umgebung oder gebe Tipps über die richtige Mülltrennung. Und auch die Aufklärung gehöre zu einer sauberen Stadt dazu, sagt sie. Die jährliche Sauberkeitskampagne solle die Einwohner sensibilisieren.

"Nimm ein Sackerl für mein Gackerl", der Spruch auf einem Plastiksack-Spender für das Entsorgen von Hundekot soll Herrchen und Frauchen an ihre Pflichten erinnern. Doch nur wenige Meter weiter liegen zwei Hundehaufen auf der Wiese. Der Kot, die "Waste Watcherin" nennt ihn "Hundstrümmerl", war vor neun Jahren der Grund, die Sauberkeits-Sheriffs ins Leben zu rufen. "Der erhobene Zeigefinger hat einfach nicht gefruchtet. Wir mussten stark durchgreifen", sagt Volk.

Im Schnitt kommen so 250 000 Euro im Jahr zusammen. Das Geld wird zweckgebunden verwendet: Die Stadt kauft neue Mülleimer oder stattet die fast 3500 Hundekotbeutel-Spender aus. Mit Erfolg: Österreichs Hauptstadt gilt als eine der saubersten Städte weltweit.

Das ist der Grund, weshalb sich auch andere Städte für die Müllstrategie interessieren. "Wir stehen vor denselben Problemen und Herausforderungen, da können wir voneinander lernen", erklärt Ulrike Volk. Die Idee der "Waste Watcher" etwa stammt aus Hamburg, wo die Müllsheriffs jedoch mittlerweile deutlich reduziert wurden. Dort war laut Stadt nur ein Ermahnen, aber kein Strafen erlaubt. Die Stadtverwaltung überlegt, das zu ändern. Die lustigen Sprüche auf Mülleimern sind eine Berliner Idee, die Wien übernommen hat.

Bei den Wienern kommen laut Meinungsumfragen die "Waste Watcher" gut an. Etwa 90 Prozent der Bewohner befürworten deren Arbeit. "Die meisten wollen, dass unsere Stadt sauber bleibt", sagt die "Waste Watcherin", die immer von "unserer Stadt" spricht.

"Ihr seid aber streng", sagt eine ältere Frau, die beobachtet, wie die Müll-Polizei die Quittung für den jungen Mann schreibt. "Aber ich finde es gut." Der junge Mann bezahlt die Strafe und erhält die Quittung. Dann folgt noch der unvermeidliche Rat: "Bitte nichts mehr auf den Boden werfen."

Ressort: Panorama

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mo, 06. März 2017: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel