Begriffsbestimmung
Was ist das Markgräflerland?

Markgräflerland – für Viele ist das ein durch und durch positiv besetzter Heimatbegriff. Doch selbst Einheimisch können oft gar nicht sagen, was sich genau dahinter verbirgt. Eine Spurensuche.
Noch bis zum 10. Januar ist im Markgräfler Museum in Müllheim eine kleine, aber interessante Ausstellung zu sehen, die sich einer einzigen Frage widmet – die aber hat es in sich: Was ist das Markgräflerland? Der Begriff erfreut sich bis in unsere Tage hinein großer Beliebtheit und scheint mehr denn je das Zeug zu haben, eine identitätsstiftende Wirkung für den äußersten Südwesten Deutschlands zu entfalten. Obwohl – oder gerade weil? – das Markgräflerland alles andere als klar definiert ist.
Wenn auf den Seiten dieser Zeitung der Begriff "Markgräflerland" fällt und in dem Zusammenhang zum Beispiel Orte wie Staufen, Bad Krozingen oder Neuenburg erwähnt werden, dann kann man mit einiger Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass recht bald ein aufmerksamer Leser – meist fortgeschritteneren Alters – mahnend den Finger hebt und die Badische Zeitung ob ihrer historischen Ungenauigkeit tadelt. Tatsächlich ist so mancher Ort und so mancher Flecken in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach, der heutzutage in den Topf des Markgräflerlandes geworfen wird, aus historischer Perspektive dort nicht richtig verortet.
Historisch komplex
Allerdings: Der Begriff ...
Wenn auf den Seiten dieser Zeitung der Begriff "Markgräflerland" fällt und in dem Zusammenhang zum Beispiel Orte wie Staufen, Bad Krozingen oder Neuenburg erwähnt werden, dann kann man mit einiger Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass recht bald ein aufmerksamer Leser – meist fortgeschritteneren Alters – mahnend den Finger hebt und die Badische Zeitung ob ihrer historischen Ungenauigkeit tadelt. Tatsächlich ist so mancher Ort und so mancher Flecken in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach, der heutzutage in den Topf des Markgräflerlandes geworfen wird, aus historischer Perspektive dort nicht richtig verortet.
Historisch komplex
Allerdings: Der Begriff ...