Konzert

Nacht der Klänge in Efringen-Kirchen zeigt neu arrangierte Weihnachtskantate von Eckhard Lenzing

Eckhard Lenzing entdeckt seine Weihnachtskantate wieder und führt sie in Efringen-Kirchen bei der Nacht der Klänge auf. Die Geschichte eines Jungen und des Jesuskindes berührt mit Musik und Text.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Eckhard Lenzing  | Foto: Alexandra Günzschel
Eckhard Lenzing Foto: Alexandra Günzschel 

Der Musiker Eckhard Lenzing aus Efringen-Kirchen hat bei der diesjährigen "Nacht der Klänge" eine eigene Komposition aus dem Jahr 2010 wiederentdeckt und aufleben lassen. Gemeinsam mit fünf Musikschülerinnen aus Lörrach und Weil am Rhein, die ebenfalls im City Connect Orchester (CCO) spielen, sowie der Gesangslehrerin Marina Alishauskaite bringt er die Weihnachtskantate auf die Bühne. Das Werk besteht aus sieben aneinandergereihten Stücken und Liedern, von denen einige von Lenzing selbst komponiert und andere neu arrangiert wurden. Der Choral "Wie soll ich dich empfangen" von Johann Sebastian Bach wurde unverändert übernommen.

Zusammengehalten wird dieses weihnachtliche Arrangement durch die Geschichte "Jonathan an der Krippe". Sie erzählt von einem achtjährigen Jungen, der sich im Zwiegespräch mit dem Jesuskind wiederfindet. Die Sängerin Marina Alishauskaite trägt den Text vor und verbindet die einzelnen Lieder der Kantate.

Im Mittelpunkt steht der Junge Jonathan, der traurig ist, weil er dem Jesuskind kein Geschenk mitgebracht hat. Er möchte das Versäumnis wiedergutmachen. Doch das Jesuskind lehnt sowohl das neue Fahrrad als auch die Eisenbahn und das schöne Buch ab. Stattdessen wolle es Jonathan selbst beschenken – mit Vergebung für Fehler, Lügen und Gemeinheiten. Am Ende erfülle dieses Geschenk seinen Zweck: Der Junge, der anfangs weinte, sei schließlich voller Freude und Dankbarkeit.

Musikalische Vielfalt und emotionale Tiefe

Die musikalische Erzählung beginnt mit einer Ouvertüre von Lenzing. Es folgt die österreichische Volksweise "Still, still, still", ein Schlaflied für das Jesuskind, das Lenzing für die neue Besetzung bearbeitet hat. Danach erklingt das von ihm komponierte Lied "Ich will dir schenken". Das Volkslied "O Tannenbaum, du trägst ein‘ grünen Zweig" hat Lenzing mit dem neuen Text "Wenn ich einmal verloren bin" versehen. Es folgen das Stück "Alles, was zerbrochen ist" und der Choral "Wie soll ich dich empfangen" von Bach.

Den Abschluss bildet "Mitten im kalten Winter". Dieses Lied war die erste Komposition von Lenzing zu diesem Thema. Die Geschichte "Jonathan an der Krippe" habe ihn dazu inspiriert, die Kantate gleichen Namens zu vollenden. Lenzing beschreibt das Schlusslied als eine Art Resümee mit pastoralen Anklängen: Der kleine Junge hat schließlich aufgehört zu weinen. Sein Herz ist voller Freude.

Proben verlaufen erfolgreich

Die Proben für die Weihnachtskantate verlaufen sehr gut. Lenzing zeigt sich mit dem von ihm im Sommer zusammengestellten Ensemble sehr zufrieden. Mit dem Beitrag, der zur Jahreszeit passt, wolle er einen kleinen Kontrapunkt zu den anderen Stücken bei der "Nacht der Klänge" setzen.

Die Musikerinnen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren lobt er für ihr Engagement und ihre Bereitschaft, sich für die Proben immer wieder neu zu organisieren. Es spielen Alma Belart (Flöte), Charlene Bird (Violine), Louise Koch (Viola), Noemi Schmeja (Violoncello) und Luise Biedermann (Klavier). Bereits im Sommer mussten sie sich mit der Weihnachtskantate vertraut machen und einlesen. "Das wird gut", ist Lenzing überzeugt.

Nacht der Klänge: Samstag 6. Dezember, 19 Uhr, im Burghof. Einlass ist bereits um 18 Uhr.

Schlagworte: Eckhard Lenzing Eckhard Lenzing, Marina Alishauskaite, Luise Biedermann

Weitere Artikel