Namen, Biografien und Schicksale

Martina Faller

Von Martina Faller

Sa, 25. Februar 2012

Sulzburg

Broschüre und Stadtrundgang: Eine Sulzburger Initiative macht die Spuren jüdischer Vergangenheit sichtbar.

SULZBURG. Manchmal bedarf es nur eines Stadtplans, um historische Vorgänge sichtbar zu machen. Auf besagtem sind die ehemals jüdischen Häuser in Sulzburg farbig markiert – und mit einem Blick offenbart sich dem Betrachter: Hier haben Juden und Christen Tür an Tür gewohnt. Am heutigen Stadtbild ist das nicht mehr ablesbar. Die Initiative "Jüdische Spuren in Sulzburg" hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, die Spuren der jüdischen Vergangenheit Sulzburgs sichtbar zu machen.

Dazu hat sie nun eine Broschüre herausgegeben, die den Leser auf einen Stadtrundgang durch das Sulzburg der 1930er Jahre mitnimmt. Schilder weisen den Weg zur Synagoge und zum jüdischen Friedhof im Tal. Als steinerne Monumente künden sie von der jüdischen Vergangenheit. Doch dass vor 70 Jahren rund ein Drittel der Sulzburger Bevölkerung aus Juden bestand, das ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung