Neue Wagner-Literatur zum 200. Geburtstag

Die Flut an neuen Publikationen über Richard Wagner ist gewaltig - eine Auswahl
Über keinen sei mehr publiziert worden als über ihn – Napoleon Bonaparte und Jesus Christus ausgenommen. Heißt es. Vielleicht wird sich das Verhältnis nach 2013 umgekehrt haben. Die Flut an neuen Publikationen über Richard Wagner anlässlich seines heutigen 200. Geburtstages jedenfalls ist gewaltig. Aber wie steht es mit dem Erkenntnisgewinn? Ein kleiner Streifzug durch den Büchermarkt.
BIOGRAPHIEN
Martin Geck hat es gewagt. Der emeritierte Dortmunder Musikwissenschaftler hat eine neue Wagner-Biographie verfasst, trotz Gregor-Dellin und all der anderen Standardwerke. Das Ergebnis ist beeindruckend. Gecks Ansatz ist vor allem ein quellenkritischer, sein Leitmotiv lautet: "Wagner auf die Schliche kommen". Damit spielt der Autor auf die "bewussten und unbewussten Selbstmystifikationen" an, die etwa durch Wagners Autobiographie "Mein Leben" oder die Tagebücher von Wagners Ehefrau Cosima einen objektiven Blick auf Leben und Werk des Komponisten erschweren. Zumal dieser sich als romantischer Universalkünstler auch weigerte, zwischen beiden zu ...
BIOGRAPHIEN
Martin Geck hat es gewagt. Der emeritierte Dortmunder Musikwissenschaftler hat eine neue Wagner-Biographie verfasst, trotz Gregor-Dellin und all der anderen Standardwerke. Das Ergebnis ist beeindruckend. Gecks Ansatz ist vor allem ein quellenkritischer, sein Leitmotiv lautet: "Wagner auf die Schliche kommen". Damit spielt der Autor auf die "bewussten und unbewussten Selbstmystifikationen" an, die etwa durch Wagners Autobiographie "Mein Leben" oder die Tagebücher von Wagners Ehefrau Cosima einen objektiven Blick auf Leben und Werk des Komponisten erschweren. Zumal dieser sich als romantischer Universalkünstler auch weigerte, zwischen beiden zu ...