Lernen und Arbeiten

Neuer Coworking-Space in Lörrach eröffnet

In Lörrach hat der evangelische Kirchenbezirk einen kostenlosen Coworking-Space eröffnet. Kreative, Schüler und Selbstständige finden Raum zum Arbeiten und Lernen – zunächst aber nur auf Zeit.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Gäste des Coworking- und Colearning-Ra...er Lörracher Altstadt bei ihrer Arbeit  | Foto: Andrea Kohl
Gäste des Coworking- und Colearning-Raums in der Alten Feuerwache in der Lörracher Altstadt bei ihrer Arbeit Foto: Andrea Kohl 

In der Lörracher Innenstadt hat Ende September ein neuer Coworking-Space eröffnet. Zunächst bis zum 25. Oktober steht der Raum in der Alten Feuerwache der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das geht aus einer Pressemitteilung des evangelischen Kirchenbezirks hervor. Montags bis freitags kann man von 9 bis 17 Uhr gemeinsam lernen und arbeiten; samstags von 9.30 bis 12.30 Uhr. Ob das Angebot bleibt, ist noch unklar.

Ins Leben gerufen haben die ökumenische Initiative laut der Mitteilung Pfarrerin Gudrun Mauvais vom Campus Stadtkirche und Christine Feld, Pastoralreferentin und Leiterin des Referates Pastorale Weiterbildung im IPB-Freiburg, unter dem Motto "Learning never ends". Inspiriert von der englischen Bewegung "Fresh Expressions of Church", welche Kirche an anderen Orten auch für Kirchenfremde erfahrbar machen will, wollten die beiden zunächst einmal "schauen und zuhören, was die Leute benötigen", heißt es in der Mitteilung weiter. Jugendliche hätten sich gemeldet, dass sie einen ruhigen Arbeitsplatz mit Computer brauchen, wo sie ihre Schulaufgaben ungestört erledigen können.

Die Nutzung ist kostenlos

Das soll im Pop-up-Coworking-Raum möglich sein. Er ist mit großen Schreibtischen, einem Konferenztisch, einer Flipchart, einem Drucker, WLAN und Getränken ausgestattet. Der Raum ist zentral gelegen; fünf Gehminuten zu Bus und Bahn und zwei Minuten zum Copyshop und der Stadtbibliothek. Vor der Tür gibt es einen Fahrradparkplatz.

Das kostenlose Angebot richtet sich an alle Kreativen, Selbstständigen und Studierenden, die Gemeinschaft oder Inspiration suchen, Wissen teilen wollen oder einen Platz suchen, um fokussiert arbeiten und lernen zu können, schreibt der Kirchenbezirk. Unterstützt wird es mit 10.000 Euro Aufwind-Förderung für Innovation von der evangelischen Landeskirche. Anton Baranowski, Leiter der Innovationsförderung bei der Landeskirche, berät die Initiative, die generationenübergreifendes Lernen ermöglichen soll. Zunächst aber nur als Pop-up-Experiment für wenige Wochen, heißt es von Kirchenseite. Wie es danach weitergeht, entscheide sich im Laufe des Prozesses.

"Ich bin hier, um die Initiative kennenzulernen und zu sehen, was passiert. Ich bin ein Brückenbauer", wird Michael Uhrmeister, Pensionär und Gast bei der Eröffnungsfeier Ende September, in der Mitteilung zitiert. Er suche nach einem neuen Platz, wo er sich engagieren kann. Branka Parancin, Webdesignerin und auf der Suche nach der optimalen Arbeitsumgebung, wird wie folgt zitiert: "Ich möchte arbeiten und gleichzeitig den Community-Gedanken unterstützen, mich austauschen und so neue Inhalte kennenlernen und vermitteln."

Programm im Coworking-Space
  • Freitag, 17. Oktober: Nachtschicht im Coworking-Space, ab 21 Uhr
  • Samstag, 18. Oktober: Jazz am Kirchturm, ab 19.30 Uhr
  • Montag, 20. Oktober: Instagram-Workshop, ab 19.30 Uhr
  • Mittwoch, 22. Oktober: Cocktailabend im Café Kirche, 19 bis 22 Uhr
  • Donnerstag, 23. Oktober: MS-Office-Workshop, ab 19.30 Uhr
  • Samstag, 25. Oktober: Spieleabend, ab 18.30 Uhr
Schlagworte: Branka Parancin, Michael Uhrmeister, Anton Baranowski
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel