Traditionelle Bauweise
Neues Berghäusle vom Lenzenhof in Oberglottertal – ein Schmuckstück aus Weißtanne

Das 2017 nach einem Blitzschlag abgebrannte historische Berghäusle vom Lenzenhof in Oberglottertal wird in alter Bauweise neu errichtet – an selber Stelle und in traditioneller Bauweise.
Als im Juni 2017 ein Blitz in das fast 300 Jahre alte Berghäusle vom Lenzenhof einschlug, brannte es in wenigen Minuten lichterloh. "Es war ein riesiges Feuer", erinnert sich Lenzenbauer Heinrich Reichenbach. Die vielen angerückten Feuerwehren konnten nur knapp den Wald vor den Flammen retten, erzählt Ehefrau Barbara. "Für mich war gleich klar, dass wir es wieder aufbauen", sagt Sohn Martin. Die Familie entschloss sich, an der gleichen Stelle ein neues Berghäusle zu errichten – in traditioneller Bauweise mit Holz aus dem eigenen Wald.
Auf 625 Metern Höhe gelegen
Das Lenzenberghäusle liegt auf knapp 625 Metern Höhe in direkter Nähe zum Wuspenhof mit Aussicht auf den Kandel. Es gehört zum Lenzenhof, der weiter unten im Oberglottertal liegt und seit 1715 im Besitz der Familie Reichenbach ist – mittlerweile ...
Auf 625 Metern Höhe gelegen
Das Lenzenberghäusle liegt auf knapp 625 Metern Höhe in direkter Nähe zum Wuspenhof mit Aussicht auf den Kandel. Es gehört zum Lenzenhof, der weiter unten im Oberglottertal liegt und seit 1715 im Besitz der Familie Reichenbach ist – mittlerweile ...