IT und EDV
New Work ist gefragt
Die Mehrheit der Berufstätigen wünscht sich Weiterbildung, Altersvorsorge und gute Arbeitsatmosphäre, jeder zweite möchte selbst über Arbeitszeit und Arbeitsort bestimmen.
Sa, 16. Mai 2020, 0:00 Uhr
Beruf & Karriere
Thema: Stellenspezial IT
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Entsprechend wichtig sind den Erwerbstätigen Arbeitsumfeld und Arbeitsorganisation. Zwei Drittel (66 Prozent) wünschen ein Mitspracherecht bei der Ausstattung des Arbeitsplatzes. Dahinter folgt die Möglichkeit für Auszeiten, etwa Sabbaticals (60 Prozent). Jeder Zweite legt Wert auf flexibles Arbeiten und erwartet Vertrauensarbeitszeit (54 Prozent), Arbeitszeitkonten (53 Prozent), Gleitzeit (51 Prozent) und Homeoffice (49 Prozent). Etwa ebenso viele (48 Prozent) erwarten eine Kita oder andere Art der Kinderbetreuung für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Vier von zehn (38 Prozent) wünschen Mitarbeiterveranstaltungen wie Sommerfest und Weihnachtsfeier, jeder Vierte (24 Prozent) Maßnahmen zur Gesundheitsförderung wie Fitnessstudio oder Massagedienstleistungen, jeder Fünfte (21 Prozent) Spiel- und Unterhaltungsangebote wie Tischkicker oder Spielekonsole. Berg: "Flexibles Arbeiten setzt ein hohes Maß an Selbstorganisation und Selbstdisziplin voraus. Arbeitgeber sind gefordert, Mitarbeiter zu begleiten und Unterstützung anzubieten."
Neben New-Work-Aspekten spielen die Höhe des Einkommens und geldwerte Zusatzleistungen eine große Rolle. Sechs von zehn Erwerbstätigen erwarten überdurchschnittliche Gehälter (61 Prozent) und ein Jobticket für den öffentlichen Personennahverkehr (59 Prozent). Etwa jeder Zweite setzt voraus, dass bei Smartphone, Tablet oder Notebook die jeweils aktuelle Gerätegeneration bereitgestellt wird (49 Prozent) und dass technische Dienstgeräte auch privat genutzt werden dürfen (45 Prozent). Jeder Fünfte (19 Prozent) erwartet einen Dienstwagen, jeder Achte (12 Prozent) eine Art Handgeld, also eine einmalige Bonuszahlung bei Stellenantritt, etwa mit Unternehmensanteilen oder Optionen; jeder Dritte wünscht Gratisgetränke, jeder Achte kostenfreie Vollverpflegung.
Methodik
Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1002 Berufstätige von 16 bis 65 Jahren telefonisch befragt. Die Fragestellung lautete: "Welche der folgenden Angebote beziehungsweise Leistungen erwarten Sie von einem Arbeitgeber?"