Account/Login

"Nie im Lebe wött i so en Laufeburger si"

Winfried Dietsche
  • Mo, 24. Februar 2003
    Bad Säckingen

     

Der bunte Narrenabend vereint im Spott / "Märchen" ranken sich um Brücken, Steuern, einen "Gummiadler" für die Narrönin und eine eingeschlagene Scheibe.

LAUFENBURG. Am 1. Januar 1975 war es. Das Dorf mit dem "Alten Hotz" wurde gemeindereformtechnisch ein Teil der Waldstadt. Und nun, 28 Jahre später? "I bi en Hochsler und bi so froh debi./ Nie im Lebe wött i so en Laufeburger si." So jedenfalls schmetterten es die Dilldappe des Harmonika-Orchesters am Samstag beim bunten Narrenabend aus voller Brust. Und im Applaus waren sie dann verblüffenderweise doch (wieder) vereint: Laufenburger, Hochsaler - und von woher sonst sie alle gekommen sein mögen.

Ja, den Dörflern stößt doch einiges unangenehm auf drunten im Tal. "Der Merle, der isch so nett zu de Lütt,/ bevor der was falsch macht, macht er lieber nüt", haben die "schwarzen Hexen" herausgefunden. "Und de Beuerle, das ka sich jede vu euch denke,/ der dät bi eus scho uf'em Dorfplatz hänke." Aber in dem "e weng ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel