Zahlen der Arbeitsagentur

Ortenauer Arbeitsmarkt: Im August gab es so viele arbeitslose Menschen wie seit fünf Jahren nicht

10.688 Menschen waren im August im Ortenaukreis ohne Arbeit – das ist die höchste Zahl seit fünf Jahren. Die Zahl der älteren Arbeitslosen steigt. Für Jüngere gibt es noch freie Ausbildungsplätze.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Laut Arbeitsagentur gibt es derzeit noch freie Ausbildungsplätze ab Herbst.  | Foto: Monika Skolimowska (dpa)
Laut Arbeitsagentur gibt es derzeit noch freie Ausbildungsplätze ab Herbst. Foto: Monika Skolimowska (dpa)

Erwartungsgemäß ist im Ferienmonat August die Anzahl der arbeitslosen Menschen im Vergleich zum Vormonat nochmals etwas gestiegen – und zwar um 367 Personen. Das teilt die Agentur für Arbeit Offenburg mit. Demnach sind aktuell 10.688 Menschen im Ortenaukreis auf der Suche nach Arbeit. Das sind 438 mehr im Vergleich zum August 2024. Die Arbeitslosenquote liegt über beide Rechtskreise zusammen bei 4,1 Prozent und erhöhte sich somit um 0,1 Prozentpunkte. Der Arbeitsmarkt in der Ortenau zeigt sich laut der Agentur für Arbeit vergleichsweise stabil. Dennoch steige auch in dieser industriestarken Region die Arbeitslosigkeit nicht nur wegen der Sommerpause. So seien die Zugänge in Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich gestiegen – und zwar mehr als im Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre. Der August 2025 stelle somit den höchsten Arbeitslosenbestand der vergangenen Jahre dar. "Nur im August 2020 war der Bestand etwas höher", wird Theresia Denzer-Urschel, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Offenburg, in der Pressemitteilung zitiert.

Entwicklung nach Rechtskreisen

Nach Angaben der Agentur für Arbeit stieg im Bereich der Arbeitslosenversicherung (Rechtskreis SGB III) im Vergleich zum Vormonat die Zahl der Arbeitslosen um 265 Personen (plus 5,1 Prozent) auf 5446. Im August 2024 waren es 4945 arbeitslose Menschen in der Ortenau. Die Zahl der Arbeitslosen im Bereich der Grundsicherung (Bürgergeld) erhöhte sich zum Juli nur leicht um 102 Personen (plus 2,0 Prozent) auf 5242 arbeitslose Menschen. Im Vorjahr belief sich die Zahl der arbeitslosen Frauen und Männer im SGB II auf 5305.

Entwicklung nach Altersgruppen

Aufgrund des Schul- oder Ausbildungsendes ist die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren um rund ein Fünftel (plus 21,8 Prozent) auf 753 Personen anstiegen. Viele von ihnen würden aber zeitnah zum Spätjahr wieder eine Anschlussbeschäftigung oder ein Studium finden, erklärt die Agentur für Arbeit Offenburg. Im Vorjahresvergleich stieg die Zahl der jungen Arbeitslosen unter 25 Jahren um 38. Ein weiterhin anhaltender Trend: Die Zahl der älteren Arbeitslosen in der Region steigt. "Manche Unternehmen trennen sich in schwierigeren Zeiten leider bevorzugt von dieser Personengruppe", so die Agentur für Arbeit. Im Agenturbezirk Offenburg suchen 2156 arbeitslose Menschen, die das 50. Lebensjahr vollendet haben, eine Tätigkeit (0,9 Prozent mehr als vor vier Wochen). Im August 2024 waren es noch 1877. "Die Älteren Ü50 stellen weiterhin die größte Personengruppe an Arbeitslosen mit 39,6 Prozent dar, aber auch die bestqualifizierten", heißt es in der Mitteilung der Agentur für Arbeit.

Die Zahlen der Geschäftsstellen

Die Arbeitslosenzahl ist im Vergleich zum Vormonat in der Geschäftsstelle Lahr um 93 auf 1562 Menschen gestiegen. In der Hauptagentur Offenburg erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen um 82 auf 1557. In der Geschäftsstelle Achern waren 497 Personen im August arbeitslos gemeldet, 24 mehr als im Vormonat. Auch im Geschäftsstellenbezirk Kehl erhöhte sich die Zahl um 35 Personen auf 865. In der Geschäftsstelle Oberkirch (393) und Hausach (572) wurde ein Anstieg jeweils 13 beziehungsweise 18 Personen verzeichnet.

Stellensituation (SGB III)

Der Bestand an freien Arbeitsstellen ist etwas rückläufig. Insgesamt 3490 freie Arbeitsplätze bieten ein großes Angebot an Beschäftigungsmöglichkeiten im Ortenaukreis. Hoffnung macht der Anstieg an neuen Stellenzugängen, die über dem Vorjahr liegen, so die Agentur für Arbeit.

Ausbildungsmarkt

Mit aktuell 1002 noch freien Berufsausbildungsstellen für 2025 gibt es weiterhin ein vielfältiges Angebot in nahezu allen Berufsbereichen in der Ortenau. Die Agentur für Arbeit nennt einige Beispiele an freien Ausbildungsplätzen nach Branchen: 379 Verarbeitendes Gewerbe, 238 Handel und KFZ, 124 Baugewerbe, 99 Dienstleistungssektor, 51 Gastgewerbe und 33 im Gesundheits- und Sozialwesen. Rein rechnerisch kommen im Ortenaukreis auf 100 gemeldete Ausbildungsplätze 79 interessierte Jugendliche. Zum Vergleich: In Baden-Württemberg sind es 72 und in Berlin 156 Bewerbende auf jeweils 100 Berufsausbildungsstellen. "Am kommenden Montag beginnt für viele Jugendliche ihr Start in den Beruf. Auch wenn der Beginn einer Ausbildung in der Regel im September ist, unterstützt unsere Berufsberatung der Agentur für Arbeit Offenburg alle jungen Menschen, die noch eine Lehrstelle suchen", heißt es in der Pressemitteilung. Darin verweist die Agentur für Arbeit auch auf ihre Berufsberatung. Für 2025 könnten auch kurzfristige Bewerbungen noch zum Einstellungserfolg führen, heißt es in der Mitteilung weiter. "Einige Unternehmen melden bereits jetzt schon ihre freien Lehrstellen für 2026", so Theresia Denzer-Urschel.

Schlagworte: Theresia Denzer-Urschel

Weitere Artikel