Interview
Pädagogik-Expertin über Kinder und das Christkind: "Der Zauber ist noch da"

Wie wichtig sind Geschichten und Rituale, rund ums Weihnachtsfest für Kinder? Eine Freiburger Pädagogikprofessorin über das Christkind und die Bedeutung magischen Denkens.
Übermorgen kommen sie, das Christkind – oder der Weihnachtsmann. Was machen die Legenden rund ums Weihnachtsfest mit Kindern? Und was passiert, wenn es den Kleinen dämmert, dass doch nicht alles so ist, wie sie zunächst glaubten? Sonja Zellmann hat darüber mit der Pädagogikprofessorin Maike Rönnau-Böse gesprochen.
BZ: Sie haben selbst Kinder. Kommt zu ihnen auch das Christkind?
Rönnau-Böse: Ja, ich habe eine zehnjährige Tochter und einen fast dreijährigen Sohn. Meine Tochter weiß mittlerweile Bescheid, macht aber sehr gerne mit, die Geschichte für den kleinen Bruder aufrechtzuerhalten. Bei uns kommt das Christkind, es bringt die Geschenke. Wenn ein Glöckchen klingelt, dürfen die Kinder ins Wohnzimmer kommen – dann war das Christkind da.
"Aus entwicklungspsychologischer Sicht betrachtet befinden sich Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren, manchmal auch länger, in der sogenannten Zeit des magischen Denkens." Maike Rönnau-Böse BZ: Wie wichtig sind ...
BZ: Sie haben selbst Kinder. Kommt zu ihnen auch das Christkind?
Rönnau-Böse: Ja, ich habe eine zehnjährige Tochter und einen fast dreijährigen Sohn. Meine Tochter weiß mittlerweile Bescheid, macht aber sehr gerne mit, die Geschichte für den kleinen Bruder aufrechtzuerhalten. Bei uns kommt das Christkind, es bringt die Geschenke. Wenn ein Glöckchen klingelt, dürfen die Kinder ins Wohnzimmer kommen – dann war das Christkind da.
"Aus entwicklungspsychologischer Sicht betrachtet befinden sich Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren, manchmal auch länger, in der sogenannten Zeit des magischen Denkens." Maike Rönnau-Böse BZ: Wie wichtig sind ...