Eizellen einfrieren: Ja zum Baby – aber bitte nicht jetzt
Um auch später im Leben nach dem Ende der Fruchtbarkeit noch schwanger werden zu können, setzen Frauen vermehrt auf Social Freezing. Endlos Zeit gewinnen lässt sich dadurch trotzdem nicht.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Die Zahl der Frauen, die ihre Eizellen vorsorglich einfrieren lassen, ohne dass es dafür einen medizinischen Grund gibt, ist in den vergangenen Jahren gestiegen. 2.755 Personen haben sich 2023 für Social Freezing entschieden. Im Jahr 2020 waren es noch 1.210. Das geht aus dem zuletzt erschienenen Jahrbuch des IVF-Registers hervor.
Die Idee hinter Social Freezing: sich aus persönlichen und sozialen Gründen mehr Zeit verschaffen, ...