Medizinische Versorgung

Ausgebildete Hebammen sollen in Bangladesch Schwangeren helfen – statt Gebete

Julia Wadhawan

Von Julia Wadhawan

Mo, 14. Januar 2019 um 16:37 Uhr

Panorama

BZ-Plus In Bangladesch sollen ausgebildete Hebammen dafür sorgen, dass weniger Mütter und Kinder sterben – vor allem in Flüchtlingscamps. Ohne nicht ausgebildete Kolleginnen ist das aber fast nicht möglich.

Das Geheimnis einer sicheren Geburt war für sie ein Gebet. Wann immer Dildar Begum einem Kind auf die Welt half, sprach sie die heiligen Worte sieben Mal und weihte so das Wasser, das sie der Mutter zu trinken gab. Starb die Frau, war es eben Gottes Wille. Kanata Akter denkt anders: Das Geheimnis einer sicheren Geburt ist medizinisches Wissen. Denn in ihrer Ausbildung lernte sie, dass hoher Blutdruck und Schwindel auf eine Schwangerschaftserkrankung hinweisen, an der Frauen sterben können. Sie lernte, wie sie Risikofälle erkennt und behandelt – und dass der Tod in den meisten Fällen leicht vermeidbar ist.
Dildar Begum und Kanata Akter: Beide sind Hebammen in Kutupalong in Bangladesch, dem ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung