Stadtradeln
Pendler und Freizeitsportler radeln in Teams – für den Klimaschutz und mehr Lebensqualität

An der Aktion Stadtradeln beteiligten sich auch Gemeinden südlich und westlich von Freiburg. Hier sorgte das radelnde Miteinander für etliche Kilometer und Erfolge beim Einsparen von CO
2
. Ein Überblick.
Rad statt Auto nutzen für mehr Klimaschutz und Lebensqualität – dieses Ziel hat die bundesweite Aktion Stadtradeln, bei der in den vergangenen Wochen einige Gemeinden im Hexental und am Batzenberg sowie im westlichen Breisgau für jeweils drei Wochen mitgemacht haben. Jeder angemeldete Teilnehmer konnte seine gefahrenen Kilometer – auf Vertrauensbasis – zentral melden. Wie viele Kilometer kamen zusammen und wer war besonders fleißig?
Ehrenkirchen
45 540 Kilometer; 219 Radelnde; 27 Teams; sieben Tonnen CO2 eingespart:
Das fleißigste Team war der RMSV Ehrenkirchen mit 30 Radlern und insgesamt 6659 Kilometern. Pro Kopf wurden 222 Kilometer im Schnitt erradelt. Georg Stefan vom Vorstandsteam etwa ist 1023 Kilometer gefahren. "Ich bin Pendler und fahre jeden Tag mit dem Rad nach Freiburg, außerdem habe ich noch einige Touren mit dem Rennrad gemacht", erklärt er. Auf dem zweiten ...
Ehrenkirchen
45 540 Kilometer; 219 Radelnde; 27 Teams; sieben Tonnen CO2 eingespart:
Das fleißigste Team war der RMSV Ehrenkirchen mit 30 Radlern und insgesamt 6659 Kilometern. Pro Kopf wurden 222 Kilometer im Schnitt erradelt. Georg Stefan vom Vorstandsteam etwa ist 1023 Kilometer gefahren. "Ich bin Pendler und fahre jeden Tag mit dem Rad nach Freiburg, außerdem habe ich noch einige Touren mit dem Rennrad gemacht", erklärt er. Auf dem zweiten ...