BZ am Ohr
Podcast: Der Fall der getöteten Psychotherapeutin in Offenburg – viele Fragen, keine Antworten
In Offenburg wird eine Psychotherapeutin von ihrem ehemaligen Patienten brutal getötet. Das Urteil: Mord mit besonderer Schwere der Schuld. Nach dem Prozess bleibt die Frage: Hätte ihr Tod verhindert werden können?
Mo, 8. Sep 2025, 16:43 Uhr
Offenburg
Thema: BZ am Ohr, Psychotherapeutin Offenburg getötet
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Wir benötigen Ihre Zustimmung um Julep Hosting anzuzeigen
Unter Umständen sammelt Julep Hosting personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Es ist der 11. Februar 2025, früher Abend, draußen ist es schon dunkel. Eine 37-jährige Psychotherapeutin verlässt ihre Praxis in Offenburg, um nach der Arbeit ins Auto zu steigen und nach Hause zu fahren. Auf dem Weg über den Parkplatz wird sie plötzlich attackiert und auf brutale Weise getötet. 38 Mal sticht der Täter auf die Frau ein. Die Psychotherapeutin ist zu diesem Zeitpunkt im vierten Monat schwanger. Sie stirbt noch am Tatort.
Nur einen Tag später wird der 42-jährige Charles K. als Tatverdächtiger ermittelt. Der Mann ist ein ehemaliger Patient der Therapeutin. In seiner Wohnung finden die Ermittler Messer und Kleidung, nach der wegen eines Fotos vom Tatort gesucht wurde. Daran werden später DNA-Spuren des Opfers gefunden.
Nach dem Prozess bleiben viele Fragen offen
Ende August ging der Prozess gegen Charles K. in Offenburg zu Ende. Er wurde wegen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Zudem wurde die besondere Schwere der Schuld festgestellt, was eine Haftentlassung nach 15 Jahren ausschließt. Das Gericht hat auch den Vorbehalt einer anschließenden Sicherungsverwahrung angeordnet.

Obwohl der Mord an der Therapeutin in Offenburg so schnell aufgeklärt werden konnte und der Täter zur Höchststrafe verurteilt wurde, bleibe ein zwiespältiges Gefühl, schreibt BZ-Redakteur Michael Saurer nach dem dem Prozess. Saurer ist Redakteur in der Politikredaktion der Badischen Zeitung und hat den gesamten Prozess journalistisch begleitet. Im Podcast berichtet er von seinen Eindrücken aus dem Gerichtssaal.
Charles K. hat sich während des gesamten Prozesses kein einziges Mal geäußert. Sein Verteidiger durfte nicht einmal Fragen an die Zeugen stellen. Die Frage des Warum konnte nicht geklärt werden. Hinzu kommt, dass die Bedrohung, die von Charles K. gegenüber der Therapeutin ausging, sich an mehreren Stellen gezeigt hatte und Behörden teilweise bekannt war. "Es hat gewaltige Versäumnisse gegeben", sagt deshalb Reinhard Kirpes, Anwalt der Nebenklage. An mehreren Stellen habe das System versagt.
In dieser Folge des Podcasts "BZ am Ohr" geht es um die Tat, den außergewöhnlichen Prozess und um mögliche Versäumnisse der Behörden. Was ist an jenem Abend im Februar passiert? Wer ist Charles K.? Warum wurde er nicht aufgehalten? Und: Hätte das Leben der Therapeutin gerettet werden können?
- Prozess um Tötung von Offenburger Psychotherapeutin: Die Frage nach dem Warum
- Familie der ermordeten Offenburger Therapeutin: "Das ganze System ist fehlerhaft"
- Dossier: Die gesamte Berichterstattung der BZ zum Fall der getöteten Psychotherapeutin in Offenburg