Zähringer Höhe

Politik hat auch was mit Verlässlichkeit zu tun

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Zum Leserbrief von Marjella Spindler "Die Dummen sind die Zähringer Bürger" zur Bebauung Zähringer Höhe (BZ vom 26. August):

Frau Spindler greift in ihrem Leserbrief den Konflikt zur geplanten Bebauung der Zähringer Höhe auf und suggeriert sinngemäß, die Freiburger Grünen hätten die Bebauung gegen den Willen der Bevölkerung durchgeboxt. Dieser Aussage möchte ich aufs Schärfste widersprechen!

Ja, die grüne Gemeinderatsfraktion, der ich zu der Zeit auch angehörte, hat im März 2024 dem Offenlagebeschluss zur Bebauung zugestimmt. Es gab dabei nur 6 Nein-Stimmen im Gemeinderat, also eine überwältigende Mehrheit für den Beschluss, der auch ohne Grünen-Stimmen zustande gekommen wäre. Die Bebauung der Höhe hat eine lange Geschichte bis in die 1970er Jahre. Fakt ist, dass damals acht Hektar zur Bebauung vorgesehen waren. Nicht zuletzt die Grüne Ratsfraktion hat aber dafür gekämpft und durchgesetzt, dass diese Fläche 2006 auf 3,5 Hektar reduziert wurde. Durch einen Antrag von CDU, SPD, FDP und BFF wurde die Fläche 2012 wieder auf fünf Hektar erhöht! Aus Gründen des Naturschutzes wurde die Fläche von der Stadtverwaltung schließlich auf die 4,4 ha reduziert, die zur Abstimmung standen. Politik hat auch was mit Verlässlichkeit zu tun, daher wurde dem Kompromiss zu dieser Flächengröße (inklusive umfangreicher Ausgleichsmaßnahmen) von den Grünen zugestimmt. Die o.g. polemische Aussage von Frau Spindler in Bezug auf das Verhalten der Grünen kann ich daher nur als absurd bezeichnen!

Andreas Hoffmann, Altstadtrat, Freiburg
Schlagworte: Marjella Spindler, Andreas Hoffmann
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel