Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Am Tag nach dem tödlichen Badeunfall blieb das Bad geschlossen. Mittlerweile ist es wieder geöffnet. Foto: Endrik Baublies
Nach dem tödlichen Unfall eines Schwimmlehrers am Montagabend im Seelbacher Familienbad ermittelt die Polizei wegen des funktionsunfähigen Defibrillators. Das hat Seelbachs Bürgermeister Michael Moser der Badischen Zeitung bestätigt. Bereits am Dienstag hatte Moser gegenüber der BZ angegeben, dass der Defibrillator, der zur Reanimation eingesetzt wurde, nicht funktioniert habe. Die Polizei wolle nun ermitteln, warum dieser defekt war und ob das Leben des Schwimmlehrers mit einem funktionierenden Defibrillator womöglich hätte gerettet werden können. Die Rettungskette, so Moser, habe bis auf den Defibrillator einwandfrei funktioniert. Die Polizei geht von einem medizinischen Notfall aus. Besucher des Bads hatten genau wie die Gemeinde von einer überwältigenden Hilfsbereitschaft berichtet.