Post-Abholstation

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
KIPPENHEIMWEILER

Post-Abholstation

In der ersten Sitzung nach der Sommerpause hat Ortsvorsteher Klaus Dorner über die Einrichtung einer offenen, automatisierten Paketeinlagerungs- und -abholungsstation beim Bürgerzentrum in der Niedermattenstraße durch die Deutsche Post informiert. Die als "Dein Fach" bezeichnete Anlage wird autark mit Solarenergie betrieben und kann rund um die Uhr benutzt werden.

Blutspender

In der Ortschaftsratssitzung hat der Ortsvorsteher das uneigennützige bürgerschaftliche Engagement der Blutspenderinnen Stefania Bellomo, Caterina Motisi und Evgenia Rolheiser gewürdigt und ihnen die Ehrennadel des DRK-Blutspendendiensts Baden-Württemberg/Hessen in Gold für zehnmaliges freiwilliges und unentgeltliches Blutspenden überreicht.

Historische Schilder

Der Vorsitzende des Vereins für Heimatpflege und Ortsgeschichte Kippenheimweiler, Stephan Hurst, hat dem Ortschaftsrat Kippenheimweiler den Prototyp historischer Schilder vorgestellt, die an verschiedenen, das Ortsbild von Kippenheimweiler prägenden Gebäuden angebracht werden sollen. Auf den Schildern ist das jeweilige Gebäude als Strichzeichnung dargestellt, auf die historische Bedeutung wird in einem kurzen Text hingewiesen. Das Erscheinungsbild müsse noch mit der Stadtverwaltung abgestimmt werden, die Kosten von rund 450 Euro werden von der Ortsverwaltung über die Strukturverbesserungsmittel des Stadtteils übernommen und liegen wesentlich unter der ersten Schätzung. Die Schilder sollen an der Sankt-Blasius-Kapelle, dem Elisabeth-Walter-Schulhaus, der Erlöserkirche, dem Rathaus und der Kaiserswaldhalle sowie am Waldmattensee, dem Ludwig-Huber-Platz, dem historischen Schopf und an geeigneter Stelle in der Schorn-Siedlung angebracht werden.







Schlagworte: Stephan Hurst, Evgenia Rolheiser, Caterina Motisi
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel