Neuenburg
Was bei Neuenburgs Nepomukfest-Premiere am Rhein geboten wird
Mit neuem Standort, buntem Programm und vielfältigen Köstlichkeiten lockt am Wochenende das Nepomukfest in Neuenburg. Was Besucher wissen sollten.
Di, 8. Jul 2025, 6:30 Uhr
Neuenburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die Spannung steigt. In seiner 55. Auflage steigt das Neuenburger Nepomukfest erstmals nicht im Stadtkern, sondern auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau. Gefeiert wird von Freitag bis Montag, 11. bis 14. Juli.
Standplan
Wie vergangenes Jahr bewirten 13 Vereine und die evangelische Kirchengemeinde. Die meisten stellen Lauben auf, manche Zelte. Obwohl Stadt und Vereine den Umzug an den Rhein erst im Frühjahr final beschlossen, könne von einem Provisorium keine Rede sein, sagt Monika Herzfeld. Sie ist stellvertretende Leiterin des Eventteams der Stadt. "Wir haben das Fest gemeinsam in Windeseile professionell aufgezogen."
Die Vereine gaben an, was sie für ihren Stand brauchen. Die Stadt erstellte einen Plan, steckte die Bereiche ab. Das Tiefbau-Team legte Wasser- und Stromzugänge. "Das war ein Kraftakt", sagt Herzfeld. Die Anordnung der Stände sei in etwa wie in der Breisacher Straße. Seit Samstag vor einer Woche bauen die Ehrenamtlichen auf. "Es ist unglaublich, was sich die Vereine einfallen lassen haben und was sie leisten", sagt Herzfeld. Viele haben ihre Lauben um-, die Burghexen eine ganz neue gebaut.

Die große Festfläche im Norden ist wie eine Straße gestaltet, die deutlich breiter ist als die Breisacher Straße. Boxautos und Karussell stehen an der Panzerplatte im Norden, das Riesenrad am südlichen Festende. Zwischen den Festplätzen gibt es weitere Rummelstände. Gegenüber – nördlich des Spielplatzes – liegt die zentrale Bühne. Das gesamte Areal bleibt offen, sowohl was die Zugänge betrifft als auch zum Rhein runter. Wie gewohnt gibt es mehrere Toilettenwägen. Ein weiteres WC steht an der Weinlaube, die am Wochenende zu bleibt.
Essen und Trinken
Gewohnte Vielfalt auf der Speisekarte: Unter anderem werden Burger, frittierte Champignons, Flammkuchen, Gyros, Merguez, überbackener Feta, geräucherte Forellen, Raclette, Waffeln, Muffins und Eis serviert. Zu trinken gibt es Bier, Wein, Cocktails, Longdrinks und Spritzgetränke, auch in alkoholfreien Varianten.
Das Programm
Das Fest eröffnet Bürgermeister Jens Fondy-Langela am Freitag, 11. Juli, ab 17 Uhr an der Bühne. Nach dem Fassanstich gibt es Freibier. Bis Montag wird gefeiert, je von 11 bis 1.30 Uhr. Immer ab 20 Uhr spielt auf der Bühne eine Band: am Freitag "Six 4 You", am Samstag "Hit me!", am Sonntag "Tom & Andy", am Montag "Gentle Session".

Ein Programm für Kinder zwischen vier und zwölf Jahren wird am Samstag, 15 bis 17 Uhr, im Amphitheater angeboten. Dort wird am Sonntag ab 10.30 Uhr auch ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert. Den Seniorennachmittag richtet der Turnverein am Montag ab 15 Uhr aus. Stadt und Security, notfalls auch die Polizei, räumen jede Nacht ab 2 Uhr das gesamte Gelände, auch das Rheinufer. Ein Feuerwerk wie früher zum Festabschluss gibt es erneut nicht.
Parkplätze und Busse
Die Stadt erweitert wie bei der Gartenschau den Parkplatz an der Vogesenstraße. Geparkt werden kann auch im Parkhaus. Zu Fuß sind es von dort zehn Minuten. Am Festgelände gibt es viele Radstellplätze. Neuenburger werden gebeten, ohne Auto zu kommen. Sie können auch einen kostenlosen Shuttle-Bus nutzen. Haltepunkte sind in der Oberstadt der Bahnhof und die Breisacher Straße. Abfahrtszeiten: Freitag, 16.30 Uhr und 20 Uhr am Bahnhof; 20.15 in den Rheingärten. Von Samstag bis Montag um 12, 17 und 20 Uhr am Bahnhof sowie um 17.15 und 20.15 Uhr in den Rheingärten.

Weitere Busse fahren nachts in umliegende Gemeinden. Für zwei Euro geht es in die Ortsteile: von Freitag bis Montag je um 0 Uhr nach Steinenstadt und um 0 Uhr nach Zienken und Grißheim, sowie um 1.40 Uhr nach Steinenstadt und um 2 Uhr nach Zienken und Grißheim. Für vier Euro geht es um 0.45 Uhr über Steinenstadt, Bad Bellingen, Schliengen und Auggen nach Müllheim. Auch um 0.45 Uhr fährt ein Bus nach Zienken, Grißheim, Heitersheim, Seefelden, Buggingen und Hügelheim. Die Bushaltestelle liegt wie auch der Taxi-Stand an der Ecke der Vogesen- und Rheinwaldstraße.
Sicherheitskonzept
80 Seiten umfasst laut Herzfeld das Sicherheitskonzept. Zur Terrorabwehr sperren je ein Sandsack und ein Auto, das für Rettungseinsätze weggefahren werden könnte, das Festgelände von den Zufahrtsstraßen ab. Die Mülhauser Straße wird ab der Vogesenstraße für den Verkehr gesperrt. Fluchtwege sind auf dem Festgelände durch große Banner erkennbar.
Neben der Polizei, dem DRK und der Feuerwehr ist das DLRG in Einsatzbereitschaft. Denn durch den Rhein besteht Gefahr. Vor allem im alkoholisierten Zustand sollte der Fluss nicht betreten werden. Für alle besteht Gefahr durch Strömung. Die Blaulichtgruppen beziehen Quartier im "Pfrengle-Haus" an der Panzerplatte.

Sollte ein Gewitter aufziehen, wird das Gelände geräumt. Menschen können zurück in ihre Autos oder im Vereinsheim der Riesirutscher beim Wasser- und Schifffahrtsamt unterkommen. Laut Herzfeld laufen Gespräche mit weiteren Vereinen. Bei Hitze finden Besucher in den Zelten und Lauben Schatten. Außerdem stehen entlang der Rheinterrasse einige, am Rhein unten viele Bäume.
Offene Fragen
Herzfeld ist guter Dinge, dass zur Festpremiere des Traditionsfests viele Besucher kommen, sofern das Wetter mitmacht. Die Prognosen sehen Stand Montag gut aus – mit viel Sonne und Höchsttemperaturen zwischen 25 und 30 Grad.
Offen bleibt, wie es in Sachen Müll aussehen wird. Stadt und Vereine haben sich gegen die Einführung von Plastik entschieden und appellieren an die Besucher, Gläser und Flaschen wieder zurückzugeben. Gerade am Rhein können Scherben gefährlich werden. Auch wenn sich Herzfeld bewusst ist, dass wie im Stadtkern Wildpinkler nicht gänzlich vermieden werden können, werden die Besucher gebeten, auf die WCs zu gehen.
Rückblick: Interview mit Bürgermeister und zwei Vereinsvertretern nach umstrittener Absage des Nepomukfests