Problemabfälle werden gesammelt

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die gebührenfreie Entsorgung von Problemabfällen sowie Elektro- und Elektronikkleingeräten aus privaten Haushalten ist am Donnerstag, 15. Mai, von 10 bis 14 Uhr auf dem südlichen Parkplatz am Stadtpark an der Ecke Dinglinger Hauptstraße möglich. Problemabfälle aus Haushalten sind Stoffe, die üblicherweise in kleinen Mengen anfallen und bei einer Entsorgung über den normalen Hausmüll Schäden hervorrufen können. Angenommen werden Stoffe wie Farb- und Lackreste, Holzschutzmittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Altmedikamente, Altöl, Säuren, Laugen, Chemikalienreste, Batterien und Leuchtstofflampen. Die Problemabfälle sollten in dichten, verschlossenen Behältern unvermischt angeliefert werden. Zu den Elektro- und Elektronik-Kleingeräten gehören unter anderem Radio- und Fernsehgeräte, Computer, Kaffeemaschinen, Bügeleisen oder Staubsauger. Elektrogroßgeräte wie Wasch- und Spülmaschinen, Trockner, Elektroherde oder Kühlgeräte werden nicht angenommen. Hierfür gibt es spezielle, kostenlose Abgabestellen, zum Beispiel die Erdaushubdeponie in Sulz. Die Firma Remondis regelt den Zugang zur Annahmestelle, heißt es in der Ankündigung der Stadt.
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel