2. Fußball-Bundesliga
Pyro-Skandal: Verfahren gegen Fanprojekt-Trio eingestellt
Fußball-Fans aus ganz Deutschland blicken nach Karlsruhe - und erleben ein schnelles Ende der Berufungsverhandlungen im Pyro-Prozess. Doch ob die Rufe in den Kurven nun leiser werden?
Christoph Lother (dpa)
Do, 16. Okt 2025, 15:14 Uhr
Baden-Württemberg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Karlsruhe (dpa/lsw) - Überraschend schnelles Ende im Pyro-Prozess: Das viel beachtete Verfahren gegen drei Mitarbeiter des Fanprojekts des Karlsruher SC ist gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt worden. Staatsanwaltschaft und Angeklagte stimmten dem entsprechenden Vorschlag des Vorsitzenden Richters Peter Stier am Landgericht in Karlsruhe zu - mitunter zähneknirschend. Der Fall hatte bundesweit für Aufsehen gesorgt, zahlreiche Fußball-Fans hatten sich mit den Sozialarbeitern aus Nordbaden solidarisiert.
Lange Schlange vor dem Landgericht
Das Amtsgericht Karlsruhe hatte die drei Mitarbeiter des KSC-Fanprojekts wegen des Vorwurfs der versuchten Strafvereitelung vor rund einem Jahr zu Geldstrafen im mittleren vierstelligen Bereich verurteilt, das Trio daraufhin Berufung eingelegt. Bei den ursprünglich für zwei Tage angesetzten Berufungsverhandlungen vor dem Landgericht, vor dem sich eine lange Besucherschlange gebildet hatte, gaben die drei Angeklagten nun ihre Zustimmung zur Einstellung des Verfahrens.
Sie müssen 3.150, 1.500 beziehungsweise 2.022 Euro an eine gemeinnützige Einrichtung zahlen. Ein Schuldeingeständnis sei das aber nicht, wie sie durch ihre Verteidiger klar zum Ausdruck brachten. Vielmehr handele es sich um eine prozessökonomische Entscheidung. Man wolle ein Signal senden und auf die Staatsanwaltschaft zugehen, um die Zusammenarbeit wieder zu verbessern.
Pyro-Skandal mit elf Verletzten
Nach einem Pyro-Skandal mit elf Verletzten beim Zweitliga-Spiel des Karlsruher SC gegen den FC St. Pauli im November 2022 hatten sich die drei Sozialarbeiter geweigert, in der Aufarbeitung als Zeugen auszusagen. Ihr Verhalten hatten sie damit begründet, dass sie bei ihrer Arbeit auf das Vertrauen der Fans angewiesen seien und dieses Verhältnis schützen müssten.
Ein Zeugnisverweigerungsrecht gibt es in der Sozialen Arbeit aber nur in wenigen Ausnahmefällen. Bundesweit hatten Fan-Verbände zuletzt gegen die Verurteilung protestiert und eine Ausweitung dieses Rechts gefordert.
Richter verweist auf Signalwirkung
Es sei ein grundlegendes Dilemma aufgedeckt worden, sagte Richter Stier bei der Eröffnung der Berufungsverhandlungen. Viele Sozialarbeiter hätten nun mal kein Zeugnisverweigerungsrecht. Dennoch sei die Schuld der Angeklagten als gering anzusehen, eine Einstellung des Verfahrens dränge sich geradezu auf.
Man müsse sich aufeinander zubewegen, so Stiers Botschaft an alle Beteiligten. Und sich bewusst machen, welches Signal von dem Prozess ausgehen solle.
Zwei der drei Angeklagten sind inzwischen nicht mehr für das KSC-Fanprojekt tätig; eine ist arbeitsuchend, der andere stattdessen als Fanbetreuer beim Club angestellt. Sie hatten zunächst für eine Einstellung des Verfahrens ohne Auflage plädiert, letztlich aber doch ihre Zustimmung gegeben.
Das Zeugnisverweigerungsrecht - es bleibt ein Streitpunkt rund um die Soziale Arbeit. Auch über den Pyro-Prozess von Karlsruhe hinaus. Rufe nach einer entsprechenden Gesetzesänderung dürfte es in den Fankurven weiter geben.
© dpa-infocom, dpa:251016-930-170398/1