Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Warum dreht der Stern sich nicht?", fragt Stella laut. "Überprüfe, ob die Kupferdrähte wirklich fest verbunden und die Leitungen des Motors mit der Plus- und Minusseite der Solarzelle angeschlossen sind", rät Frau Sammel. Sie ist zu Besuch bei der Mädchengruppe des Kinder-und Jugendhauses St. Georgen. Aus ihrer "Lernwerkstatt Sonnenenergie" hat sie alles mitgebracht, was man braucht, um Solarautos oder Solartänzerinnen zu bauen. Das Wichtigste sind Solarbruchzellen. Diese hauchdünnen Plättchen sind kostenloses Abfallmaterial aus der Solarfabrik. Dafür müssen die Mädchen sie aber genau untersuchen, ob sie vollständig sind. Jede Solarzelle besteht aus einem Silizium-Halbleiter. Er ist aus geschmolzenem Sand gemacht, glänzt bläulich und auf seiner Sonnenseite klebt ein Metallkamm aus Kontaktsteg und Kontaktfinger. Auf der Unterseite ist ein flächiger Metallkontakt. Verbinden die Mädchen die Kontakte der Vorder- und Rückseite miteinander und es fällt Licht auf den Halbleiter, fließt Strom. Aber den kann man nicht sehen. Oder doch? Wird in den Stromkreislauf ein kleiner Motor eingebaut, auf dem ein Trinkhalm sitzt, dreht dieser sich im Kreis. Doch das reicht den Mädchen längst nicht mehr. Aus leeren Käseschachteln, ausgespülten Eisteetüten und anderem Verpackungsmaterial, das wenig wiegt, haben sie Puppen zum Tanzen und Karussells zum Drehen gebracht. "Was würde denn passieren, wenn ihr den Plus- und Minuspol des Motors genau andersherum an die Solarzelle anschließen würdet?" fragt Frau Weinig, die Leiterin der Mädchengruppe. Die Karussells würden sich statt rechts linksherum drehen, das haben die Mädchen begriffen. Sie haben viel experimentiert, Drähte isoliert, gelötet, geklebt und die Kakaoumrührmaschine erfunden. Das Wasserschöpfgerät wollen Miriam und Nathalie in eine Pumpstation verwandeln und Diana hat in den Stromkreislauf ihres Sonnenrades sogar einem Ein- und Ausschalter eingebaut. Stella hat an ihrem Solarstern die Kabel neu verdrahtet. Und sie hat herausgefunden, warum ihr Stern sich nicht bewegen wollte. Als sie ihn auf dem Motor befestigte, tropfte etwas Kleber daneben. Der verhinderte, dass der Motor ansprang. Nun hat sie den Stern noch mit nachtblauem Glitter verziert und er dreht sich wunderschön.
Helga Lorenz
Ruth Sammel ist über das Büro der Agenda 21 in Freiburg zu erreichen, [TEL] 0761/7678511.
Die Mädchengruppe von acht bis elf Jahren trifft sich im JuKs St. Georgen. [TEL] 0761/46331.
QUIZFRAGEN
Quiz zur Solarenergie
1. Was ist eine Solarzelle? a) eine Strahlenkammer b) ein Gefängnis für die Sonne c) eine sonnige Stube d) ein Bauelement, das Sonnenenergie in Strom verwandelt.
2. Der Stoff, aus dem Solarzellen bestehen, heißt
a) Halbleiter b) Vollleiter c) Doppelleiter d) Viertelleiter.
3. Durch Solarzellen fließt Strom. Es handelt sich um a) Wechselstrom b) Sofortstrom c) Gleichstrom d) Tauschstrom.
4. Mit Watt misst man die Leistung a) der Ebbe b) der Flut c) des Stroms d) des Gewichthebers.
5. Auf welchen Himmelskörper bezieht sich das Wort solar a) Saturn b) Mond c) Mars d) Sonne.
6. Kann man mit Sonne Feuer machen? a) Nein, denn dann würde es auf der Erde immerzu brennen. b) Ja, wenn man die Sonnenstrahlen mit einem Brennglas bündelt.
7. Die elektrische Spannung wird gemessen in
a) Volt b) Kilogramm c) Liter d) PS.
8. Könnte man an heißen Sonnentagen auf parkenden schwarzen Autos Spiegeleier braten? a) Ja, denn Spiegeleier braten bereits bei ca. 80 Grad Celsius. b) Nein, denn Autos werden nicht heiß genug.
9. Was geht durch Hecken und raschelt nicht, was geht durch Glas, ohne dass es zerbricht?