Schaeffler AG vor Herausforderungen

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Was in der Wirtschaftspolitik zur Unterstützung von Unternehmen passieren muss, dazu informierte sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Johannes Fechner in einem Gespräch mit dem Betriebsratsvorsitzenden Jürgen Hunte und dessen Stellvertreter Ahmet Gözgen bei der Schaeffler AG in Lahr. Laut Hunte steht Schaeffler Lahr gut da, weil sich die Auftragslage stabilisiert hat. Die Kurzarbeit in der Sparte Industrie lief zum 1. April aus und es habe keine Kündigungen gegeben. Die Auftragslage ziehe im Industriebereich langsam wieder an und im Automotivbereich sei die Auslastung sehr gut aufgrund einer hohen Nachfrage für den reinen Verbrennungsmotor. "Der Standort Lahr ist voll ausgelastet", so Hunte. Trumps Zollpolitik dürfte laut Hunte keine Auswirkungen haben für den Standort Lahr, weil es Firmenpolitik von Schaeffler sei, für jeden Kontinent vor Ort zu produzieren. Lahrer Produkte werden überwiegend für den EU-Markt produziert. Ein großes Problem bestehe allerdings darin, genügend Azubis zu finden. Gab es 2018 noch 24 Azubis, sind bis zum jetzigen Zeitpunkt nur noch elf Stellen besetzt. Auch die Energiekosten seien sehr hoch für Schaeffler, insbesondere weil drei Härtereien in Lahr betrieben werden.
Schlagworte: Jürgen Hunte, Ahmet Gözgen, Johannes Fechner
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel