Trockenheit

Schlimme Zeiten für Fische und Bäume

Lisa Petrich, Martin Köpfer, Michael Krug, Annemarie Rösch

Von Lisa Petrich, Martin Köpfer, Michael Krug & Annemarie Rösch

Mo, 01. August 2022 um 19:00 Uhr

Bad Säckingen

BZ-Plus Die extreme Trockenheit wirkt sich auf Natur, Landwirtschaft und Wasserkraftwerke am Hochrhein und auf dem Hotzenwald aus – und das hat gravierende Folgen.

Trockenes Laub, das wie Zunder brennt, eine deutlich schlechtere Getreideernte und Fische, die hilflos in vertrocknenden Bächen verharren: Die extreme Trockenheit hat am Hochrhein und auf dem Hotzenwald verschiedene Auswirkungen. Nach dem heißesten Juli seit 56 Jahren sieht es auch diese Woche nicht nach Regen aus. Für Wälder, Landwirtschaft und Flüsse ist das gravierend.
Fünf Mal mussten die Feuerwehrabteilungen Bad Säckingen und Wallbach in den vergangenen drei Wochen ausrücken, weil trockenes Laub und trockenes Gras in Brand geraten sind. Das berichtet der Wallbacher Abteilungskommandant Sven Schapfel. "Da reicht eine unachtsam weggeworfene ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung