Corona-Krise
Schulen in Lahr und dem Umland bereiten sich auf die Öffnung vor

Am 4. Mai beginnt in Baden-Württemberg schrittweise und stark eingeschränkt der Schulbetrieb für Schülerinnen und Schüler, bei denen Abschlussprüfungen anstehen. Die BZ hat sich umgehört
Max-Planck-Gymnasium
"Vieles was davor gewohnt, gar natürlich, selbstverständlich war, wird nicht mehr – für eine zunächst unbestimmte Zeit – so sein können", heißt es in einem Schreiben der Schule an Eltern, Lehrer und Schüler. In der Schule wird ab Montag Einbahnverkehr herrschen, ein fester Eingang und ein fester Ausgang regeln die Bewegungsrichtung. An jeder dieser Türen steht eine Desinfektionssäule. Die Türen stehen alle grundsätzlich offen oder sind ausgehängt. Ein Ampelsystem regelt den Zugang zu den Toiletten, die anzeigende Pylone wird bei Benutzung mit dem Fuß auf das rote Ampelfeld geschoben.
Etwa 130 Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klasse werden erwartet. Der Jahrgang 12 wird vormittags komprimiert von 7.40 Uhr an im 90-Minutentakt unterrichtet. Am Nachmittag sind die Elftklässler dran. "Wir unterrichten jeweils drei Doppelstunden ganz komprimiert. Dazwischen gibt es zehn Minuten Pause für den Toilettengang und für den Wechsel der Lehrkraft. Es gibt keine Hohlstunden und sonst auch keine Pausen", erklärt Rektor Christoph Bohn. Auch eine Art Maskenpflicht gibt es: Immer wenn sich Personen im Schulgebäude bewegen, müssen sie eine Maske tragen. Im ...
"Vieles was davor gewohnt, gar natürlich, selbstverständlich war, wird nicht mehr – für eine zunächst unbestimmte Zeit – so sein können", heißt es in einem Schreiben der Schule an Eltern, Lehrer und Schüler. In der Schule wird ab Montag Einbahnverkehr herrschen, ein fester Eingang und ein fester Ausgang regeln die Bewegungsrichtung. An jeder dieser Türen steht eine Desinfektionssäule. Die Türen stehen alle grundsätzlich offen oder sind ausgehängt. Ein Ampelsystem regelt den Zugang zu den Toiletten, die anzeigende Pylone wird bei Benutzung mit dem Fuß auf das rote Ampelfeld geschoben.
Etwa 130 Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klasse werden erwartet. Der Jahrgang 12 wird vormittags komprimiert von 7.40 Uhr an im 90-Minutentakt unterrichtet. Am Nachmittag sind die Elftklässler dran. "Wir unterrichten jeweils drei Doppelstunden ganz komprimiert. Dazwischen gibt es zehn Minuten Pause für den Toilettengang und für den Wechsel der Lehrkraft. Es gibt keine Hohlstunden und sonst auch keine Pausen", erklärt Rektor Christoph Bohn. Auch eine Art Maskenpflicht gibt es: Immer wenn sich Personen im Schulgebäude bewegen, müssen sie eine Maske tragen. Im ...