Fernsehen
Schweizer Sender SRF 1 und SRF 2 verschwinden von den Bildschirmen

Aus Kostengründen schaltet das Schweizer Fernsehen die Antennen für sein im Grenzgebiet beliebte Programm ab. Dennoch wird das Nachbarland nicht vollends zur Terra incognita.
Am 3. Juni schaltet das öffentlich-rechtliche Schweizer Fernsehen SRG die Antennen für die Ausstrahlung seiner auch im deutschen Grenzgebiet beliebten Fernsehprogramme SRF 1 und SRF 2 ab. Verantwortlich ist die neue Konzession der SRG, die aus Kostengründen den Verzicht auf DVB-T im stark verkabelten Nachbarland ausdrücklich vorsieht. Bereits die Umstellung vom "einfachen" Digitalfernsehen auf das hochauflösende DVB-T2 hat die Schweiz nicht mitgemacht, jetzt werden alle TV-Antennen abgeschaltet.
Betroffen sind nicht nur die deutschen Grenzgebiete, sondern auch das Kabelnetz von Unitymedia bis Offenburg und Villingen. Da konnten bislang die Programme SRF 1 und SRF 2 aufgrund des "Overspills" eingespeist werden, weil sie auch terrestrisch zu empfangen waren. Allerdings wurde diese Möglichkeit ...
Betroffen sind nicht nur die deutschen Grenzgebiete, sondern auch das Kabelnetz von Unitymedia bis Offenburg und Villingen. Da konnten bislang die Programme SRF 1 und SRF 2 aufgrund des "Overspills" eingespeist werden, weil sie auch terrestrisch zu empfangen waren. Allerdings wurde diese Möglichkeit ...