Historische Straßenkarte
So hat sich die Besiedlung von Ottenheim entwickelt

Ein Blick in den ältesten Dorfplan von Ottenheim zeigt, dass beim heutigen Gasthaus Adler vermutlich die Besiedelung des Ortes begann. Am Grundriss des Ortes hat sich erstaunlich wenig geändert.
Am Anfang stand sicherlich kein architektonisch ausgereifter Plan, nach dem Ottenheim erbaut worden ist. Auch war es wohl in der vermutlich alemannisch-fränkischen Zeit kein landschaftlich besonders hervorgehobener Platz, an dem die ersten Gebäude dort gebaut wurden, woraus sich das heutige Ottenheim entwickelte. Der Ortschronist Martin Frenk hat der Entstehung Ottenheims anhand einer Straßenkarte von 1780 nachgespürt.
Was auch immer ihn dazu bewogen haben mochte, jedenfalls ließ sich einst der fränkische Edle namens Uto oder Oto dort nieder und gründete eine Ansiedlung. Was ihn gereizt haben könnte, war neben einem überschwemmungsfreien Platz sicherlich auch die ehemalige Römerstraße, die von der Heerstraße bei Hugsweier abzweigte und schnurgerade nach Westen und hier über den Rhein führte.
Keimzelle am Rande der ehemaligen Römerstraße
Sie war es wohl auch, die ihm und seinen Gefolgsleuten als Grundriss beim Anlegen ihrer Höfe diente. Diese erste Häusergruppe mit den dazugehörenden Feldern, Wiesen, Wäldern und Gewässern kann deshalb als die Keimzelle des heutigen Ottenheims angesehen werden.
Wo diese Gebäude genau standen, dazu gibt es keine Hinweise. Erst viel später, am 15. Mai 845, wird Ottenheim in einer ...
Was auch immer ihn dazu bewogen haben mochte, jedenfalls ließ sich einst der fränkische Edle namens Uto oder Oto dort nieder und gründete eine Ansiedlung. Was ihn gereizt haben könnte, war neben einem überschwemmungsfreien Platz sicherlich auch die ehemalige Römerstraße, die von der Heerstraße bei Hugsweier abzweigte und schnurgerade nach Westen und hier über den Rhein führte.
Keimzelle am Rande der ehemaligen Römerstraße
Sie war es wohl auch, die ihm und seinen Gefolgsleuten als Grundriss beim Anlegen ihrer Höfe diente. Diese erste Häusergruppe mit den dazugehörenden Feldern, Wiesen, Wäldern und Gewässern kann deshalb als die Keimzelle des heutigen Ottenheims angesehen werden.
Wo diese Gebäude genau standen, dazu gibt es keine Hinweise. Erst viel später, am 15. Mai 845, wird Ottenheim in einer ...