Informatik und Medienbildung

So sind die Schulen in Waldshut und Tiengen auf das neue Schulfach vorbereitet

KI, Fake News, soziale Netzwerke: Ein neues Schulfach soll Schüler das nötige Rüstzeug für die digitale Welt an die Hand geben. So wurden die Lehrkräfte auf die Umstellung vorbereitet.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die digitale Welt steckt voller Möglichkeiten – aber auch voller Gefahren. Mit dem neuen Schulfach Informatik und Medienbildung gibt es in Baden-Württemberg seit diesem Schuljahr ein Fach, das Jugendlichen das Rüstzeug zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz, Fake News und den Tücken sozialer Medien mitgeben soll. Wie sieht das in der Praxis aus, und wie wurden die Lehrkräfte darauf ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Hans-Martin Bratzel, Markus Funck, Johannes Bächle

Weitere Artikel