Der Europa-Park in Rust ist einer der größten und zugleich bedeutendsten Arbeitgeber der Region. Mehr als 5200 Menschen arbeiten für den Freizeitpark, darunter 230 Auszubildende und duale Studierende. Der Park hält weltweit Ausschau nach Mitarbeitern, um den wachsenden Bedarf an Beschäftigten decken zu können. Das Wachstum des Unternehmens sowie der Fachkräftemangel, unter dem die gesamte Gastro-, Hotel- und Tourismusbranche leidet, machen diese Suche notwendig.
„Im Europa-Park arbeiten Menschen aus mehr als 100 Nationen“, sagt Frederik Mack, Direktor Human Resources und somit Personalchef des Freizeitparks: „Damit nehmen wir eine Sonderstellung ein. Nicht nur unsere Besucher, sondern auch die Mitarbeiter kommen aus der ganzen Welt. Wir sind durchweg ein internationaler Ort.“
75 Prozent der Parkbeschäftigten stammen aus Deutschland und dem benachbarten Elsass. Für die weiteren 25 Prozent sind im Auftrag des Parks weltweit so genannte Recruter im Einsatz, etwa in Zentralasien, Osteuropa und Südafrika. Sie gewinnen Mitarbeiter zum Beispiel in Usbekistan, Kirgisistan, Polen, Tschechien, Bulgarien Slowakei oder Namibia. Diese kommen in der Gastronomie und Hotellerie zum Einsatz, im Parkbetrieb oder der Wasserwelt Rulantica Bereiche, in denen Personal dauerhaft gesucht wird.
„Wir kümmern uns nicht nur um Mitarbeiterrekrutierung, sondern auch um die Themen Eingliederung und bezahlbares Wohnen“, erläutert Mack. „Wir haben die Zahl der Mitarbeiterwohnungen in den vergangenen fünf Jahren fast verdreifacht, liegen bei 1500 Betten und werden bald etwa 2000 Betten haben.“
Diese Wohnungen hat der Park nicht nur in Rust, sondern auch in Ringsheim und in weiteren Orten der Region. In Ettenheimmünster haben die Macks das ehemalige Pflegeheim St. Marien gekauft, um es in Mitarbeiterwohnungen umzuwandeln.
In Rust selbst hat der Park das „Welcome Center 75“ eröffnet. Es erinnert an das Gründungsjahr des Europa-Parks und dient Mitarbeitenden als Anlaufstelle. Sprach- und Integrationskurse, Training und Fortbildungen in der unternehmenseigenen Mack-Akademie, Mitarbeiterbegegnungen, Betreuungs- und Sportangebote sollen helfen, die Beschäftigten zu integrieren. Rund die Hälfte der Belegschaft arbeitet bereits länger als fünf Jahre in dem Unternehmen, 20 Prozent mehr als zehn Jahre und sieben Prozent 20 Jahre und länger.
„Dass der Europa-Park so viele Stellen besetzt, ist sehr beeindruckend. Gerade in dieser Branche, die generell immer am härtesten vom Fachkräftemangel betroffen ist, ist das nicht einfach“, sagt Dieter Salomon, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein. „Es zeigt sich, dass der Freizeitpark viel in Mitarbeiterbindung investiert und auch bereit ist, dafür neue Wege zu gehen.“ Das Familienunternehmen Mack nehme so eine Vorreiterrolle ein.
Infos
Geburtstagsfest für die Besucher
Zum Jubiläum nimmt der Europa-Park die Besucher in den Blick. Deutschlands größter Freizeitpark feiert nicht nur sein 50-jähriges Bestehen, sondern auch ein halbes Jahrhundert gemeinsame Erinnerungen und Emotionen. Mit Aktionen und Events zelebriert die Inhaberfamilie Mack den Erfolg und die Unternehmensgeschichte. In den 50 Jahren seines Bestehens hat der Europa-Park fast 150 Millionen Besucher gezählt.
Den Schwerpunkt bildet das Jubiläumswochenende: Am 12. Juli, dem Geburtstag des Europa-Parks, und am 23. August, zum zehnjährigen Bestehen des Europa-Park-Junior-Clubs, hat der Park bis Mitternacht geöffnet. Das ganze Jahr über gibt es zum Jubiläum eine neue Parade mit Wagen und Tänzern in farbenfrohen Kostümen sowie neu konzipierte Shows. Bei verschiedenen Themenfesten werden zudem die Kultur und Kulinarik verschiedener europäischer Länder präsentiert. So gibt es am 14. Juli ein französisches Fest sowie am 1. bis 3. August das Schweizer Fest. Es folgen Spanien und das Elsass im September, ein deutsches Fest Anfang Oktober rund um den Tag der Deutschen Einheit sowie ein Fest zu Irland. Passend zum Thema Europa und dem Leitmotiv des Parkjubiläums „Feiern unter Sternen“ hat der Aktionskünstler Ottmar Hörl eine große Installation im historischen Schlosspark geschaffen. Der „Garten der Sterne“ mit 100 goldenen Sternen macht den Besuchern das Parkjubiläum sichtbar. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres präsentiert der Schweizer Musiker DJ BoBo vom 15. bis zum 17. Januar 2026 die Weltpremiere seiner neuen Tour mit spektakulärem Bühnenbild und imposanter Choreografie in der Arena des Parks.
jr
Informationen zum Jubiläumsjahr im Europa-Park gibt es unter www.europapark.de .
Von Jürgen Ruf