Seit 50 Jahren wird Todtmoos alljährlich zum Treffpunkt für den Schlittenhundesport, der Musher wie Zuschauer gleichermaßen begeistert. Einst klein begonnen, zählt das Todtmooser Event schon längst zu den traditionsreichsten Schlittenhunderennen in Europa. Anlässlich des Jubiläums haben die Verantwortlichen ein Programm mit vielen Höhepunkten auf die Beine gestellt.
Los geht es am Freitag, 24. Oktober, 18 Uhr, mit einer Ausstellung in der Wehratalhalle. Zu sehen sind dabei unter anderem alte Plakate, Bilder, alte Filme und acht Schlitten, sowohl aus den 1960er bis 1980er Jahren als auch moderne Schlitten.
Um 19 Uhr steht ein Fachvor trag von Markus Luft, selbst lange Zeit als Musher in Europa und den USA unterwegs, auf dem Programm. Er wird Spannendes über seine langjährigen Erfahrungen berichten. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion kommen auch Wegbegleiter des Mushers zu Wort. So werden sich die beiden Altbürgermeister Herbert Kiefer und Wolfgang Heuschmid sowie die Schlittenhundexperten Werner Schaub und Christof Diehl zu Luft aufs Podium gesellen.
Am Samstag wird nach einer Gala für geladene Gäste das Jubiläum ab 20 Uhr in der Wehratalhalle mit einer Rocknacht mit der Band Stone Free weitergefeiert.
Für die Bewirtung einschließlich Barbetrieb sorgt die Todtmooser Narrenzunft.
Mit dem Schlittenhundewagenrennen, dem Waldhaus-WehraTrail, startet am Sonntag, um 9 Uhr, der Höhepunkt des Wochenendes. Rund 60 Musher werden ihre Hunde anspannen. Gestartet wird in verschiedenen Klassen, unter anderem Canicross, Scooter und Bike. Aber auch die traditionellen Gespanne mit bis zu sechs Hunden sind mit dabei. Die Strecke führt über einen rund zwei Kilometer langen Rundkurs durch den Ort, den Alten und Neuen Kurpark. Die Rennen, die live auf einer Leinwand verfolgt werden können, enden um 15 Uhr, die Siegerehrung findet um 16 Uhr im Alten Kurpark statt.
Die Streckenposten stellen Bergwacht und Feuerwehr, für die Kasse zeichnet der Sportverein verantwortlich.
Um 9 Uhr wird auch das Hüttendorf im Alten Kurpark eröffnet. In den neun Hütten werden die Besucher bewirtet, es gibt jede Menge Hundebedarf und auch kleine Mitbringsel können erworben werden. Die Tourist-Information wird ebenfalls an einem Stand vertreten sein.