„Sagenhaft“ ist das Motto der diesjährigen Chrysanthema, und Sagenhaftes im wahrsten Sinne des Wortes wird man beim Bummel durch die Lahrer Innenstadt erleben.
Sagenhaft schöne, blühende Beete, die überlieferte Sagen, also Legenden, gärtnerisch darstellen. „Lassen Sie sich entführen in eine sagenhafte Welt der Chrysanthemen“ lautet so auch die Einladung zum Entdecken der Themenbeete.

Beginnen wir den Rundgang beim Museumsplatz. Die Auszubildenden des Bau- und Gartenbetriebs ließen sich von der Seefahrer Sage vom fliegenden Holländer inspirieren. Ein fluchbeladener Kapitän ist verdammt, bis zum Jüngsten Gericht weiterzusegeln, begleitet von einem Meer aus Chrysanthemen. Die historische Stadtmauer ist den urbanen Legenden in den Weltmetropolen gewidmet. Der Großstadtmythos vom Krokodil in der Kanalisation ist eine weit verbreitete Überlieferung in Amerika.
Auf den Spuren der Sage „La Car reta sin Bueyes“ befindet man sich bei der Stadtmühle. In der costa-ricanischen Legende verwandelte eine Hexe einen gläubigen Jungen in eine hexen ähnliche Gestalt, die sie, von einem Priester dazu verdammt, nach deren Tod bis heute in einem Karren durch das Land zieht. In der Lammstraße lädt ein kleiner Zauberwald mit mystischen Wesen zum Entdecken ein. Der Urteilsplatz erinnert mit dem Fuchs-Walk an den asiatischen Ursprung der Chrysantheme. Purpurfarbene Chrysanthemen inszenieren fließende Wasserläufe, ein begehbares Beet symbolisiert einen FuchsWalk, der, bestehend aus drei Holzstegen, über die Wasserläufe führt.
Auf dem Sonnenplatz präsentieren traditionell die Europa-Park-Gärtner ihre „sagenhafte“ Idee. Und in der Krämergasse wird die Mummelsee-Legende zum Leben erweckt: Aus Liebe zu einem Bauernsohn vergaß ein geheimnisvolles Seefräulein, rechtzeitig zurückzukehren und ertrank. Sagenhafte, langstielige Sonderkulturen der Chrysanthemen werden in der Kirchstraße zur Schau gestellt.


Die Sage um das Schloss Fleckenstein prägt den Rosenbrunnen: Der mittelalterlichen, elsässischen Legende nach war der Teufel selbst der Brunnenbauer des Freiherrn von Fleckenstein, der den Teufel schließlich durch ein mutiges Gebet zu Gott in die Hölle schickte. Und der Schloßplatz wird wiederum präsentiert von den Freunden aus dem benachbarten Elsass, die die deutsch-französische Schifffahrt als kraftvolles, politisches Statement für ein starkes Europa floral darstellen, der Partnerstadt Dole sowie Erstein und Benfeld mit sagenhaften Blumenbeeten.
Vor dem Storchenturm thront der Ozukuri. Er wird aus nur einem einzigen Trieb gezogen, ist die Primadonna der Chrysanthemen schlechthin. Umrahmt wird das gärtnerische Meisterstück von langstieligen Sonderkulturen der Chrysantheme. Und schließlich ergänzen die liebevoll und ideenreich gestalteten Themenwagen der Vereine die sagenhaften Arrangements zur Chrysanthema 2025.
Ausstellung und mehr
Bereits vor einigen Tagen wurde eine Sonderausstellung mit Marie Dréa unter dem Titel „La Fleur Poétique“ im Stadtmuseum Lahr eröffnet, die täglich von 11 bis 18 Uhr zu sehen ist.
Wie in den vergangenen Jahren gibt es Führungen zur Blumenschau, verbunden mit Wissenswertem zur Stadt Lahr. Treffpunkt ist Montag bis Freitag um 13.30 Uhr, Samstag um 11.30 und 15.30 Uhr am Infostand auf dem Rathausplatz.
Beliebt sind immer auch Souvenirs zur Chrysanthema in großer Zahl. Ob Ess- oder Trinkbares oder Geschenkartikel, die Auswahl ist groß. Die Original-Chrysanthemen-Produkte gibt es am Souvenirstand auf dem Rathausplatz, im KulTourBüro am Urteilsplatz und im Fachhandel.