Wenn sich die Adventszeit nähert, wird Glottertal und die schöne Tallandschaft zur märchenhaften Kulisse: Auf dem rund 3,5 Kilometer langen Glottertäler Engelweg begegnet man an rund 30 Stationen himmlischen Wesen.
Die Engel-Trios sind alle aus Naturmaterialien gefertigt, liebevoll geschmückt und mit einem Engelsspruch verziert. Dazu viele tolle, winterlich-kreative Dekorationen und Hunderte von Lichtern entlang des Weges, an verschiedenen Plätzen und an Brücken.

Am Waldemar-Koch-Platz am Winzerpfad begrüßt eine stattliche Engelgruppe aus Rebholz die Besucher, gestaltet vom Grafenhausener Holzbildhauer Simon Stiegeler.
Ander Eichberghalle kann ein besonderes Engel-Kunstwerk des Denzlinger Künstlers Anael Holdack bestaunt werden.
Die stimmungsvolle Tour führt auf Spazierwegen entlang der Weinberge und auf Nebenstraßen durch den Ort. Auf Höhe der Winzergenossenschaft kann der Rundgang gut abgekürzt werden.
Der Weg kann zu jeder Zeit begangen werden, besonders schön ist er jedoch bei beginnender Dämmerung, wenn der Lichterschein die Engel in sanftes Licht taucht. Eine Taschenlampe ist empfehlenswert, um die Engelssprüche auch im Dunkeln gut lesen zu können. Der Weg verläuft auch auf nicht asphaltierten Wanderwegen, daher ist gutes Schuhwerk für den Spaziergang empfohlen.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Am Winzerpfad bei den Sportplätzen und beim Festplatz an der Eichberghalle wird an den Wochenenden und in den Weihnachtsferien eine Bewirtung angeboten. Glottertäler Vereine versorgen die Besucher mit feinen Getränken und kleinem Imbiss. Eröffnet wird der Glottertäler Engelweg am Samstag, 22. November, um 16 Uhr von Bürgermeister Karl Josef Herbstritt am Engelhof im Friedhofweg. In der Engelwegzeit runden diverse Ausstellungen, Märkte, Vorträge, Führungen und f festliche Konzerte den Aufenthalt im Glottertal ab.
Alle Infos und ein Programmflyer finden sich auf www.glottertaelerengelweg.de , allgemeine Infos auf www.glottertal.de.