- Anzeige -

Narrenfahrplan: In Bad Säckingen sind die Narren am Start

Mi, 31. Januar 2024

Anzeige Buntes Programm: Narrenspiegelabende, Manöverball im Gallusturm, Maisenhardt-Joggele-Ball im Kursaal, Kinderumzug und vieles mehr

Wäldertag und Narrenbaumstellen läuteten die Fasnacht ein.   FOTO: KRUG

Mit großem Zeremoniell wurde am 1. Faißen die fünfte Jahreszeit in Bad Säckingen mit dem Narrenbaumstellen eingeläutet. Jetzt steht im Kursaal schon der nächste Höhepunkt an. Am Donnerstag, 1., Freitag, 2. und Samstag, 3. Februar, gehen jeweils ab 19.30 Uhr die Narrenspiegelabende über die Bühne.
Dann geben sich alte Traditionsfiguren wie der Paukenmann, der Mehlmarti und Entenkarli, die Wäschwiiber und der Kater Hiddigeigei wieder ein humoriges Stelldichein mit Tanz- und Maskengruppen. Karten gibt es bei der Tourist-Info Bad Säckingen. Tradition in der Trompeterstadt hat auch der 3. Faiße, Donnerstag, 8. Februar. Dann haben die Wiiber das Sagen und sie feiern ab 13 Uhr beim Wiiberklatsch im Kursaal, bevor sie den Geschäften und Behörden ihre närrische Aufwartung machen. Abends sind auch die Männer willkommen, ab 17 Uhr ist Manöverball im Gallusturm, ab 20.11 Uhr Maisenhardt-Joggele-Ball im Kursaal. 

Im Zeichen von Guggenmusik-Tönen steht der Narresamstag, 10. Februar, wenn um 11.11 Uhr die Fasnachtsgruppen mit Kinderumzug vom Gallusturm zum Münsterplatz ziehen, wo das Narrendorf eröffnet wird. Am Fasnachtssonntag, 11. Februar, lädt Dekan Peter Berg ab 10.30 Uhr zur Narrenmesse im Fridolinsmünster und am Fasnachtsmontag, 12. Februar, startet um 14 Uhr der große Fasnachtsmändigsumzug durch die Altstadt. Der Narrensamen kommt beim Kinderball am Dienstag, 13. Februar, ab 14.11 Uhr auf seine Kosten, bevor um 20.11 Uhr die Fasnacht zu Ende geht: Hüülerumzug, Fasnachtsverbrennung und Ecken „uuslaufe“ sind ein ganz besonderes Schauspiel in Bad Säckingen.
Von Hildegard Siebold 


Weitere Artikel

Übersicht Anzeige

Dr. Hendrike Kampmann in Staufen: Mit ästhetischer Medizin helfen
Die Fachärztin für Radiologie und ausgebildete Expertin für ästhetische Medizin, Dr. med. Hendrike Kampmann, ist mit ihrer Privatpraxis innerhalb von Staufen umge...

Übersicht Anzeige

Gasthaus zum Adler in Offnadingen feiert Jubiläen am 11. Mai
Das Gasthaus wurde 1741 erbaut und diente anfangs wahrscheinlich als Zehntkeller für das Kloster St. Blasien, war dann aber auch Taverne, wie Dokumente des Genera...

Übersicht Anzeige

Alemannisch: „Bi uns cha me au alemannisch schwätze“
Im populären Sprachgebrauch etablierte sich für die Mundart hierzulande lange kein einheitlicher Begriff. Statt dem inzwischen weitgehend üblichen Alemannischen k...