Die Dimension des 32. Städtlitages ist bemerkenswert: 40 Geschäfte, Dienstleister und Handwerksbetriebe sind mit dabei. Sie öffnen ihre Türen oder präsentieren sich, falls nicht an der gesperrten Festmeile zwischen „Krone“ und „Ochsen“ ansässig, an Ständen. Eingekauft werden kann zwischen 12 und 17 Uhr.
Das diesjährige Motto stellt eine Premiere dar: Im Mittelpunkt stehen erstmals nostalgische Liebhaberfahrzeuge. Der Städtlitag soll also auch zum Oldtimertreffen werden.
Die Idee dazu hatten Felix Winkler und Sven Quade, der Inhaber des Autohauses Quade. Sie rufen Besitzer nostalgischer Fahrzeuge auf, mit ihren „Schätzchen“ zum Städtlitag zu kommen. Für sie sind der Kirchplatz und der Schulhof reserviert, wo die Oldtimer besichtigt werden können.
Die Dekoration im Städtli passte der Werbering mit seiner engagierten Vorsitzenden Katja Weh an der Spitze wie gewohnt dem Motto an. So wehen allenthalben schwarzweiß karierte Zielflaggen, die man von Autorennen kennt.
Obwohl kein Autohaus im Stadtzentrum ansässig ist, haben Fahrzeugpräsentationen Tradition beim Städtlitag. Neben dem Autohaus Quade gehört auch das Autohaus Krug aus Wollbach zu den treuen Ausstellern.
Das umfangreiche Rahmenprogramm startet bereits am Samstag, 24. Mai, ab 18 Uhr mit einem Bingo-Abend auf dem Blumenplatz, spritzig moderiert vom Wirt der Blueskneipe „Chanderner Bahnhof“. Harald Brückel.
Der Blumenplatz ist am Sonntag dann einer der Haupttreffpunkte. Dort tritt ab 11 Uhr Entertainer Jürgen Hässler auf, gefolgt von der Formation „Blechfieber“. Gegen 14.30 Uhr dürfen sich die Besucher auf ein Gastspiel von Schlagerstar Christian Lais freuen. Den Abschluss bildet der Britzinger Chor Temporal.
Den Marktplatz bespielen ab 15.30 Uhr „Iris und Tommy“, während die Kanderner Tanzschule von 13.30 Uhr an auf der Festmeile unterwegs ist. Frühschoppenkonzerte gibt es gleich zwei: Um 10 Uhr spielen „Jazz und Co“ im Forsthausgarten auf, und um 10.45 Uhr begrüßt das Harmonika-Orchester am Bahnhof den ersten einlaufenden Zug der historischen Kandertalbahn, die wieder Zubringerdienste leistet.
In der Fischermühle präsentieren sich die Blaulichtorganisationen, die IG Velo ist mit einem Stand dabei, die Stadtbücherei organisiert einen Bücherflohmarkt und das Keramikmuseum lädt in seine Ausstellung ein. Für Kinder hat das Netzwerk Integration Bastelangebote und das Kino Kandern gleich zwei Filme vorbereitet.
Auf dem Blumenplatz bewirtet „Event Unikat“, auf dem Marktplatz schenkt der Werbering aus dem Brunnen heraus Bier und Cocktails aus. „Einkehrmöglichkeiten bieten aber auch alle Restaurants und Gastrobetriebe“, so Claudia Röder von der Touristinfo.
In das Programm bringt sich auch die Baufirma Kammerer aus Efringen-Kirchen ein, die im Ölmättle ein Mehrfamilienhaus erstellte und dort von 11 bis 14 Uhr einen „Tag der offenen Wohnung“ anbietet.
Und was gibt es darüber hinaus Neues auf dem Wohnungs-, Häuser- und Grundstücksmarkt? Darüber kann man sich bei Kaja Wohlschlegel von Seiter Immobilien informieren.
Neu in der Kanderner Geschäftswelt ist ein Dart-Shop, der diesen Trendsport vorstellt. Vom Städtlitag verabschieden sich dagegen Ina und Arno Bosshart, die seit 1992 das 1919 gegründete Familienunternehmen „Haushaltswaren Schneider“, eine Institution in Kandern, führen. Ende des Jahres ziehen sie sich aus dem Berufsleben zurück.
hf