- Anzeige -

30 Segelflugzeuge am Start in Hütten

Fr, 03. Juni 2022

Anzeige Luftsportgemeinschaft Hotzenwald lädt von 4. bis 11. Juni zum internationalen Segelflugwettbewerb ein

Die Piloten bereiten wie hier im Jahr 2017 ihre Segelflugzeuge auf dem Flugplatz in Hütten für den Start vor. FOTO : HASSWANI

RICKENBACH-HÜTTEN. Nach einer coronabedingen zweijährigen Pause lädt die Luftsportgemeinschaft Hotzenwald vom 4. bis 11. Juni wieder zum internationalen Hotzenwaldwettbewerb für Segelflieger ein. 30 Teilnehmer aus Deutschland und anderen europäischen Ländern werden auf dem Segelfluggelände in Hütten an den Start gehen. Bereits zum 59. Mal lädt die Luftsportgemeinschaft Hotzenwald zu ihrem internationalen Segelflugwettbewerb ein. Es ist damit – von den beiden vergangenen Pandemiejahre abgesehen – der am längsten ohne Unterbrechung durchgeführte Segelflugwettbewerb in Deutschland. In diesem Jahr werden 30 Segelflieger aus ganz Deutschland, darunter drei Teilnehmer aus den Reihen der Luftsportgemeinschaft selbst, der Schweiz, Österreich und Schweden an den Start gehen.

Gestartet wird in drei Klassen. In der Club- und Einsteigerklasse gehen junge Segelflugsportler und solche mit älteren Flugzeugen an der Start, vier sind es in diesem Jahr. Sie haben einfachere Aufgaben mit kürzeren Strecken zu bewältigen. Diese Wettbewerbsklasse eignet sich besonders für Wettbewerbsanfänger. Denn mit gezielten Coaching, taktisch sinnvollen Aufgaben und dem Fokus auf Sicherheit will man den Lernerfolg für Einsteiger sicherstellen. Es steht ein erfahrener lokaler Streckenflugpilot bereit, der die Neueinsteiger mit Coaching-Tipps unterstützt. Diese Klasse ist zudem für Holzflugzeuge geeignet, auch in diesem Jahr wird wieder ein Bergfalke am Start sein.

Sieben Flugzeuge mit einer Spannweite von bis zu 15 Metern – darunter ein Doppelsitzer – gehen in der Standardklasse an den Start. Als Formel 1 bezeichnete Markus Neubronner (Wettbewerbsleitung) die offene Klasse mit Segelflugzeugen mit einer Spannweite von bis zu 27 Metern. 19 Teilnehmer, je zur Hälfte in Einsitzer und Doppelsitzer, wollen an den Start gehen.

Wenn es das Wetter zulässt, werden acht Wertungsflüge durchgeführt, günstigstenfalls steht in der Zeit vom 4. bis 11. Juni täglich ein Wertungsflug an. Die Wettkampfleitung beurteilt jeweils am Morgen die Witterungsbedingungen und legt Wettkampfstrecke und Aufgabe fest, geflogen wird über Schwarzwald, Schwäbischer Alb und Schweizer Jura. Eine mögliche Aufgabe wird sein, einen festgelegten Wendepunkt möglichst genau anzufliegen, der Wendepunkt muss dabei in einem Radius von 500 Metern getroffen werden. Die schnellste Durchschnittsgeschwindigkeit entscheidet über den Tagessieg. Eine andere Aufgabe kann eine Flächenaufgabe mit Wendeflächen von bis zu 30 Kilometern und einer Mindestwertungszeit von drei Stunden sein, der Pilot muss dabei über die von ihm zu fliegende Strecke im Detail selbst entscheiden. Die Segelflugzeuge sind alle mit GPS und Flugdatenrekorder, der die Flugdaten alle vier Sekunden aufzeichnet, ausgestattet.

An den Flugtagen beginnen die Vorbereitungen gegen neun Uhr, die Piloten bereiten ihre Flugzeuge für den Wettbewerbstag vor. Um zehn Uhr steht ein Briefing an, bei dem die Wettbewerbsleitung über die an diesem Tag anstehende Wettbewerbsaufgabe informiert. Gegen elf Uhr wird es dann ernst, die Flugzeuge werden mit vier Schleppmaschinen in die Luft gezogen. Dies wird etwa eine Stunde dauern. Anschließend wird der Start freigegeben. Zwischen 16 und 17 Uhr werden die Flugzeuge auf den Flugplatz zurückkehren. Zuschauer, die etwas von dem Geschehen auf dem Flugplatz miterleben möchten, sollten sich am besten während der Startphase zwischen 11 und 13 Uhr und zur Landephase ab 16 Uhr auf dem Fluggelände einfinden, so die Empfehlung von Neubronner.

Der diesjährige Wettbewerb findet am Samstag, 11. Juni, ab 19 Uhr mit einem Abschlussfest mit Siegerehrung sein Ende. Auch wenn die Wertungsflüge und die Förderung des Nachwuchses im Leistungssegelflug im Mittelpunkt stehen, bietet der Wettbewerb zudem die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Leistungsvergleich. csi
   


Weitere Artikel

Waldshut Anzeige

50 Jahre Europa-Park Rust: Herzlichen Glückwunsch!
Stefan Mross, Moderator und Sänger: Der Europa-Park und ich haben das gleiche Baujahr: 1975. Wir werden also beide in diesem Jahr 50 Jahre alt. Als ich vier oder...

Waldshut Anzeige

Kinoabenteuer mit Ed & Edda vom Europa-Park
Kinoleinwand statt Karussell und Achterbahn: Fünf Jahrzehnte nach seiner Gründung bringt der Europa-Park einen eigenen Film in die Kinos. Der Animationsstreifen „...

Waldshut Anzeige

Internationale Jobs im Europa-Park in Rust
Der Europa-Park in Rust ist einer der größten und zugleich bedeutendsten Arbeitgeber der Region. Mehr als 5200 Menschen arbeiten für den Freizeitpark, darunter 23...