Die Winzerfestgemeinschaft Efringen-Kirchen blickt der 73. Ausgabe des Großanlasses, der vom 26. bis zum 28. September über die Bühne geht, voller Vorfreude entgegen: Infrastruktur, Helferplan und Programm stehen.
Zum zweiten Mal laufen beim größten Zeltfest im Markgräflerland die organisatorischen Fäden bei Lucia Kaufmann vom Musikverein Efringen-Kirchen zusammen. Sie kann wieder ein buntes Programm ankündigen.
Start auf dem Winzerfestplatz im Gewerbegebiet Breitenstein ist morgen, Freitag, 26. September, um 11 Uhr mit dem Handwerkeressen, zu dem natürlich auch alle anderen Arbeitnehmer sowie Senioren und Familien eingeladen sind. Dieses vom Montag auf den Freitag zu verlegen, habe sich bewährt, so Lucia Kaufmann. Denn freitags machen doch etliche Firmen etwas früher Feierabend, so dass die Beschäftigten mehr Zeit für das Verweilen im Festzelt und auf der Festmeile finden. „Auch das Kommen mit der ganzen Familie lohnt sich“, verspricht die Organisatorin.

Denn von 14 Uhr an unterhält Clown Pat die Kinder. Danach, allerdings nur am Freitag und Sonntag, können die Kinder im Zelt an Bastelaktionen teilnehmen. Abends steigt dann ab 20 Uhr der erste Showabend des Musikvereins Efringen-Kirchen. Diese Abende waren seit jeher Publikumsrenner, so dass oft längst nicht alle, die es wollten, einen Platz im Festzelt ergattern konnten. Deshalb entschloss man sich vor zwei Jahren dazu, dieses Bühnenspektakel gleich zweimal hintereinander zu inszenieren. Karten gibt es an der Abendkasse sowie im Vorverkauf bei den Markgräfler Winzern, bei Schachenmeier und im Kiosk am Bahnhof für 13 Euro, Einlass ist bereits ab 18 Uhr.
Der Verein studiert unter seinem Dirigenten Udo Schmitz eigens für das Fest ein buntes Programm ein, in dem Vollblutmusiker wie Rolf Weber, Thomas Wengert, Stefanie Bloy, Anna Ruf oder Doris Krumm-Schwarz auch wieder ihre Entertainerqualitäten unter Beweis stellen können. Freuen darf man sich auch auf Sängerin Jutta Kaltenbach von House of Music und die launige Moderation von Joachim Wechlin.
Am Samstag, ebenfalls 20 Uhr, wird der Showabend wiederholt. „Für uns ist das ein echter Kraftakt“, schildert Lucia Kaufmann, „aber wir haben gesagt, dass wir das durchziehen wollen.“ Um ein ausgefeiltes abendfüllendes Programm bieten zu können, verzichtet das Orchester sogar auf eine Sommerpause.
Am Sonntag steht wieder die Dorfmäss auf dem Programm, die um 11 Uhr startet. Das Feld der Aussteller sei auf 25 angewachsen, berichtet Lucia Kaufmann, neben vielen örtlichen Landwirten seien auch kreativ Schaffende und Handwerker mit ihren Erzeugnissen dabei. Eine große Bereicherung ist am Winzerfestsonntag seit 2023 ein Oldtimertreffen, dessen Bekanntheitsgrad die engagierten Organisatoren Hubert Brändlin und Ronald Jarchow stetig erweitern.


Zahlreiche Mitstreiter und unterstützende Firmen holten sie mit ins Boot, so dass die Vielfalt der zwei- und vierrädrigen „Schätzchen“ noch größer sein dürfte als voriges Jahr, als 250 Oldtimer zu bewundern waren. Jeder, der sein nostalgisches Fahrzeug präsentieren will, kann am Sonntag ohne Voranmeldung zwischen 10 und 17 Uhr zum Fest kommen. Eine Gebühr wird nicht erhoben. Wer sich registrieren lässt, erhält ein Überraschungspaket des Ingenieurbüros Walz und einen Verzehrbon der Winzerfestgemeinschaft. In diesem Jahr sind auch zahlreiche historische Löschfahrzeuge zu erleben - allerdings nur, wenn es nicht regnet. Denn dann fällt die Schau der Liebhaberfahrzeuge aus.
Auch, wer Musik schätzt, kommt am Sonntag auf seine Kosten: Zum Frühschoppen um 11.30 Uhr spielt der Musikverein Eberhardzell auf. Von 13.30 Uhr an treten dann die Mädchentanzgruppen des Turn- und Sportvereins sowie die Musikzwerge des Musikvereins auf der Bühne in Aktion, bevor um 15 Uhr der Musikverein Binzen das Zepter übernimmt. Die Musiker aus Urloffen sorgen von 17 Uhr an dann für den volkstümlichen Ausklang. Wie gewohnt, begleitet ein Vergnügungspark mit Karussells und zahlreichen Fahrgeschäften an allen drei Tagen das Winzerfest.
Breit ist wieder das Speisenangebot, das und das ist ein Alleinstellungsmerkmal des Efringen-Kirchener Winzerfests - komplett vor Ort frisch zubereitet wird, ehrenamtlich gemanagt von einem Profikoch. Erstmals präsentieren neben der Genossenschaft der Markgräfler Winzer auch die örtlichen Weingüter Kaufmann und Huck-Wagner ihre Erzeugnisse. Neben Winzerteller, Wurstsalat, Brägel, Gegrilltem und vielem mehr gibt es auch wieder eine Bar sowie eine Kaffeestube, in der man noch auf Kuchenspenden hofft.
Lucia Kaufmann spricht von einem tollen Zusammenhalt innerhalb der aus Turnund Sportverein, Naturund Vogelfreunden, Musikverein und Sängerbund bestehenden Festgemeinschaft. Das Besetzen der Helferschichten - jeden Tag sind das 120 sei dennoch eine groBe Herausforderung, weshalb man für die Zukunft auf weitere Freiwillige hoffe. Jeder Verein plane mit den Winzerfesteinnahmen.
Auf die junge Festchefin kann die Gemeinschaft auch in Zukunft zählen. Als Rolf Weber, der das Fest mit überarbeitetem Konzept in die Zukunft führte, eine Nachfolgeperson gesucht hatte, „fühlte ich mich angesprochen“, erzählt Lucia Kaufmann. Denn: „Das Organisieren liegt mir einfach und bereitet mir Spaß.“ Erfahrung auf diesem Gebiet bringt sie reichlich mit. Denn schon zuvor war sie im Festkomitee aktiv. Außerdem ist sie seit fünf Jahren Vorsitzende des Musikverein-Fördervereins. Zuvor fungierte sie als Eventmanagerin der Musiker.