Freizeit
Speerschleuder und Bogen: EM für prähistorische Jagdwaffen
Historisches Feeling in Bad Buchau: Wer trifft mit Speerschleuder oder Bogen ins Schwarze? Mit urzeitlichen Jagdwaffen wurden Europameister ermittelt.
dpa
So, 21. Sep 2025, 15:11 Uhr
Baden-Württemberg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Bad Buchau (dpa/lsw) - Eigens gebaute historische Bögen und Speerschleudern hatten am Wochenende in Oberschwaben ein Comeback. Die Europameisterschaft der prähistorischen Jagdwaffen fand im Federseemuseum in Bad Buchau (Kreis Biberach) statt.
Mitmachen durfte jeder – von Beinahe-Profis bis hin zu Hobby-Schützen. Einzig wichtig: Pfeile und Speere mussten aus Naturmaterialien wie Holz, Knochen, Stein oder Geweih gefertigt sein. Über zwei Tage zeigten die Teilnehmer im Bogenschießen und im Speerschleudern ihr Können. Dabei mussten auf einem Parcours Ziele aus bis zu 26 Metern Entfernung getroffen werden. Mit der Speerschleuder lagen Vanessa Schlatter, Ansgar Lukas und bei den Kindern Adrian Sauter vorn.
Das Federseemuseum ist ein archäologisches Freiluftmuseum. Zwei Pfahlbauten-Siedlungen wurden auf dem Freigelände des Museums rekonstruiert.
© dpa-infocom, dpa:250921-930-64244/2