Müllentsorgung
Städte müssen Hunderte von Schrotträdern entsorgen
Allein in Karlsruhe wurden im vergangenen Jahr rund 2.000 herrenlose Fahrräder eingesammelt. Warum gilt nicht jedes verlassene Rad automatisch als Schrott?
dpa
Sa, 23. Aug 2025, 4:00 Uhr
Baden-Württemberg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Stuttgart (dpa/lsw) - In baden-württembergischen Großstädten müssen Jahr für Jahr Hunderte Schrottfahrräder entsorgt werden, die vergessen, gestohlen oder einfach nicht mehr gebraucht wurden. Allein in Karlsruhe sammelte das Amt für Abfallwirtschaft im vergangenen Jahr nach Angaben der Stadt rund 2.000 herrenlose Fahrräder ein. In Stuttgart waren es in diesem Jahr bereits 350, in Ulm im vergangenen Jahr 150, wie Anfragen bei den Rathäusern ergeben haben.
Was als Schrottrad gilt, ist laut den Stadtverwaltungen nicht gesetzlich definiert. Es müsse in jedem Einzelfall geprüft werden, ob ein vermutlich zurückgelassenes Rad noch fahrtüchtig sei, hieß es. Dass es länger an einem Ort stehe oder einen platten Reifen habe, reiche nicht aus, um ein Fahrrad als Schrott einzustufen. Dafür müssten weitere "erhebliche Mängel" dazukommen.
© dpa-infocom, dpa:250823-930-945782/1