Konjunktur

Stimmung in Chemie stürzt auf tiefsten Wert seit Sommer 2023

Die Konkurrenz aus dem Ausland macht der Branche zu schaffen. Ein Aspekt wird in der Befragung des Ifo-Instituts so schlecht beurteilt wie seit Jahrzehnten nicht mehr.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Stimmung in der Chemischen Industr... deutlich verschlechtert. (Archivbild)  | Foto: Uwe Anspach/dpa
Die Stimmung in der Chemischen Industrie hat sich deutlich verschlechtert. (Archivbild) Foto: Uwe Anspach/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

München (dpa) - Die Stimmung in der Chemischen Industrie ist im Oktober auf den schlechtesten Wert seit mehr als zwei Jahren gefallen. Das vom Münchner Ifo-Institut erhobene Geschäftsklima für die Branche fiel um 7,4 Punkte auf minus 19,4. Zuletzt hatte es im Juli 2023 tiefer gelegen. "Die Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung reichen in der aktuellen Konjunkturlage nicht aus, um eine Trendwende einzuleiten", sagt Ifo-Expertin Anna Wolf. 

Vor allem die Zukunftsaussichten wurden negativer bewertet. Hier ging es um 9,6 Punkte auf minus 13,3 nach unten. Die aktuelle Lage wird mit minus 25,3 zwar noch schlechter beurteilt, hier fiel der Rückgang mit 5,5 Punkten aber etwas geringer aus. 

Wettbewerb, Auftragsmangel und schlechte Auslastung 

Unter anderem zwinge der gestiegene Wettbewerbsdruck aus dem Ausland viele Betriebe, ihre Preise zu senken, heißt es vom Ifo. Inzwischen überwiegen klar die Unternehmen, die ihre Produkte billiger abgeben wollen gegenüber denen mit Plänen zur Preissteigerung. Im September hatte noch annähernd Gleichstand geherrscht. Dazu könnte auch beitragen, dass der Auftragsbestand derzeit extrem schlecht ist. Mit minus 68,9 Punkten wurde er so schlecht beurteilt wie seit mehr als drei Jahrzehnten nicht. Auch die Kapazitätsauslastung ist schlecht. Mit 71 Prozent liegt sie etwa 10 Punkte unter dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre. 

Die schlechte Lage macht sich auch an anderer Stelle bemerkbar, wie Wolf erklärt: "Die Kombination aus mangelnder Wettbewerbsfähigkeit, sinkenden Verkaufspreisen bei gleichzeitig hohen Kosten und schwachen Aufträgen zwingt die Betriebe, Investitionen zu drosseln und Personal weiter abzubauen", sagt sie.

© dpa‍-infocom, dpa:251110‍-930‍-272687/1

Weitere Artikel