Badische Beamte im Elsass
Freiburger Historikerin erforscht die Besatzung im Elsass – und sucht Zeitzeugnisse

Badische Beamte verwalteten im dritten Reich das 1940 eroberte Elsass. Die Freiburger Historikerin Marie Muschalek erforscht die Besatzung – und sucht Zeitzeugnisse.
Seit mehr als einem Jahr lässt die Landesregierung untersuchen, welche Rolle die Ministerien Badens und Württembergs in der Zeit des Dritten Reiches eingenommen haben. Waren sie nur Erfüllungsgehilfen des Nationalsozialismus? Oder gab es Konflikte zwischen staatlicher Bürokratie einerseits und Parteiorganisationen andererseits? Für Baden werden die Fragen noch spannender – denn badische Beamte verwalteten auch das 1940 eroberte Elsass, die Führungskräfte beiderseits des Rheins waren dabei oft dieselben.
Dieselben Führungskräfte auf beiden Seiten des Rheins
Es war eine insgeheime Okkupation des Elsass durch Baden. Denn auf oberster politischer Ebene war keineswegs bereits beschlossen, dass das Elsass Baden zugeschlagen werden sollte. Aus Berliner Sicht war das Elsass vielmehr besetztes Ausland, und eine Annexion, ein Anschluss ans Deutsche Reich, kam schon mit Rücksicht auf die französische Regierung in Vichy nicht infrage, wollte man diese nicht brüskieren.
Doch der badische Gauleiter Robert Wagner, ...
Dieselben Führungskräfte auf beiden Seiten des Rheins
Es war eine insgeheime Okkupation des Elsass durch Baden. Denn auf oberster politischer Ebene war keineswegs bereits beschlossen, dass das Elsass Baden zugeschlagen werden sollte. Aus Berliner Sicht war das Elsass vielmehr besetztes Ausland, und eine Annexion, ein Anschluss ans Deutsche Reich, kam schon mit Rücksicht auf die französische Regierung in Vichy nicht infrage, wollte man diese nicht brüskieren.
Doch der badische Gauleiter Robert Wagner, ...