Naturschutzgebiet

Im Hotzenwald werden Moore renaturiert, die fast ausgetrocknet waren

Stephanie Streif

Von Stephanie Streif

So, 16. September 2018 um 13:19 Uhr

Südwest

BZ-Plus Ein Programm des Landesumweltministeriums soll dem Artenschwund in Baden-Württembergs Flora und Fauna begegnen. Aktiv geschützt werden auch die Moore im Hotzenwald, die lange Zeit als unnütz galten. Künftig soll es dort wieder Torfmooswachstum geben.

Es ist still im Ibacher Fohrenmoos. Anders als man es aus schauerromantischen Filmen kennt, gurgelt und schmatzt hier nichts. Es zerrt auch kein Wind an den Kiefern, die knorrig aus dem vielen Bodengrün nach oben wachsen. Es gab Zeiten, da lag das im Norden des Hotzenwaldes gelegene Moor nicht so friedlich da. In den 30er Jahren des vorangehenden Jahrhunderts wurden hier tiefe Gräben gezogen, um das Wasser abzulassen, den Torf aus dem Moor zu ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung