Symbol eines würdevollen Todes

BZ-Plus Der jüdisch-ukrainische Bildhauer Vadim Sidur wäre dieses Jahr 100 geworden. Die meisten seiner Denkmäler erinnern an das Unrecht des Zweiten Weltkriegs – die Skulptur "Tod und Liebe" in Offenburgs Bürgerpark allerdings nicht.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Performance im Schatten der Skulptur „Tod aus Liebe“ von Vadim Sidur  | Foto: Julika Lammermann
Performance im Schatten der Skulptur „Tod aus Liebe“ von Vadim Sidur Foto: Julika Lammermann
Anlässlich des 100. Geburtstags des jüdisch-ukrainischen Bildhauers Vadim Sidur organisierte die Universität Konstanz unter der Leitung von Renata Maydell eine Lesereise zu einigen seiner bedeutendsten Werke im öffentlichen Raum. Im Offenburger Bürgerpark, wo Hans-Joachim Fliedner als ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Vadim Sidur, Renata Maydell, Karl Eimermacher

Weitere Artikel